Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837636253
Sprache: Deutsch
Umfang: 324 S., 111 s/w Illustr., 26 farbige Illustr., 137
Format (T/L/B): 2 x 22.5 x 15 cm
Einband: Paperback
Beschreibung
Kleider sind Lebensentwürfe, ebenso wie Bauten und Architekturen. Reform, Modernität, Sachlichkeit und Regionalität veranschaulichen sich in Kleidung wie in architektonischen Formen. Architekten und Designer des 20. Jahrhunderts haben nicht allein über die Zusammenhänge von Architektur und Bekleidung geschrieben, sondern auch eigene Kleiderentwürfe angefertigt. Die Beiträge, in deren Zentrum neben Architektur und Mode auch Interieur und Film stehen, gehen den Wechselbeziehungen zwischen Architekturentwürfen und korrespondierenden Menschenbildern nach.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
transcript Verlag
Gero Wierichs
live@transcript-verlag.de
Hermannstraße 26
DE 33602 Bielefeld
Autorenportrait
Karl R. Kegler ist Professor für Geschichte und Theorie der Stadt und der Architektur an der Hochschule München. Er ist Mitherausgeber der 'Aachener Studien für Technik und Gesellschaft' und Mitbegründer der Online-Zeitschrift 'archimaera'. Anna Minta ist Professorin für Geschichte und Theorie der Architektur an der Katholischen Privat-Universität Linz. Ihr SNF-Forschungsprojekt 'Heilige Räume in der Moderne. Transformationen und architektonische Manifestationen' (2014-2018) untersuchte auratische Raumkonstruktionen und Sakralisierungsprozesse in der Moderne. Sie hat umfangreich publiziert zur Architekturgeschichte in Europa, Israel und den USA sowie zur Vereinnahmung von Architektur und öffentlichem Raum in Identitätskonstruktionen und Herrschaftsdiskursen. Niklas Naehrig ist Architekt und Architekturhistoriker. Bis 2017 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut gta, Professur für Kunst- und Architekturgeschichte an der ETH Zürich.
Rezension
»Die fundierten Beiträge [...] lösen das Versprechen der bereits im Cover zelebrierten Verschränkung von Architektur und Kleid vollständig ein.«
»Die Lektüre eröffnet neue Sichtweisen auf scheinbar Alltägliches und liefert jede Menge Anstöße zum Nach- und Weiterdenken.«
Besprochen in:Fraunhofer IRB, 7 (2018)www.kultur-punkt.ch, 11 (2018)NIKE-Bulletin, 3 (2021)