Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837654042
Sprache: Deutsch
Umfang: 494 S., 91 s/w Illustr., 43 farbige Illustr., 134
Format (T/L/B): 3.5 x 22.5 x 14.9 cm
Einband: Paperback
Beschreibung
Wohnzeitschriften zeigen Seite für Seite ideale Wohnräume, Möbel und Dinge, sie vermitteln Einrichtungstipps und liefern Anleitungen zum vermeintlich richtigen Wohnen. Dabei wird Wohnen als erlern- und stetig optimierbar vorgeführt und gleichzeitig Teil gesellschaftlicher und politischer Prozesse und Zuschreibungen. In diesem Band werden hierzu Zeitschriften als Diskurs- und Displayformation untersucht. Historische und zeitgenössische Zeitschriften, Journale und mediale Verbünde mit einem Fokus auf Wohnpraktiken stehen dabei mit ihrer seriellen, auf ein didaktisches Programm ausgerichteten Ästhetik im Fokus. Durch spezifische Zeigestrategien werden Leser*innen als sozial und politisch Agierende, vergeschlechtlichte und konsumierende Subjekte in ihren Wohnweisen adressiert und zum Handeln aufgefordert.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
transcript Verlag
Gero Wierichs
live@transcript-verlag.de
Hermannstraße 26
DE 33602 Bielefeld
Autorenportrait
Irene Nierhaus (Prof. em. Dr. phil.) ist Professorin für Kunstwissenschaft und Ästhetische Theorie an der Universität Bremen und war bis 2021 Leiterin des 'Mariann Steegmann Instituts. Kunst & Gender'. Sie ist Gründungsprofessorin des Forschungsfeldes wohnen+/-ausstellen. Kathrin Heinz (Dr. phil.) ist Kunstwissenschaftlerin und Leiterin des 'Mariann Steegmann Instituts. Kunst & Gender' sowie des Forschungsfeldes wohnen+/-ausstellen. Rosanna Umbach ist Stipendiatin am 'Mariann Steegmann Institut. Kunst & Gender'. Sie ist Mitglied der Forschungsgruppe 'WohnSeiten' und forscht zu un_gewohnten Beziehungsweisen in der Zeitschrift 'Schöner Wohnen'.
Rezension
Besprochen in:Fraunhofer IRB, 2 (2022)
»Ein gewinnbringender Sammelband [...], der die Medialisierung von Wohnverhältnissen ausleuchtet sowie mit ihren gesellschafts- und geschlechterpolitischen Implikationen ein lohnendes Forschungsfeld beschreibt.«