0

Die Wirklichkeit lesen

Political Literacy und politische Bildung in der Migrationsgesellschaft, Postmigrantische Studien 7

Erschienen am 01.10.2021, 1. Auflage 2021
34,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837656145
Sprache: Deutsch
Umfang: 300 S., 2 s/w Illustr., 1 farbige Illustr., 3 Illu
Format (T/L/B): 2.1 x 22.5 x 14.8 cm
Einband: Paperback

Beschreibung

Autoritarismus, Rechtspopulismus und andere Gefährdungen der Demokratie werden viel diskutiert und werfen gleichzeitig neue Fragen für politische Bildungsprozesse auf. Vor diesem Hintergrund stellen die Beiträger*innen des Bandes, die sich in ihrer Forschung mit politischer Bildung, politischer Literalität und politischen Artikulationen in der Migrationsgesellschaft befassen, unterschiedliche Zugänge zur Analyse des Politischen in pädagogischen Kontexten zur Diskussion. Damit liefern sie einen wichtigen Beitrag zur Auseinandersetzung mit forschungsbezogenen, methodologischen und gesellschaftspolitischen Fragen der Literacy-Debatte in der politischen Bildung.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
transcript Verlag
Gero Wierichs
live@transcript-verlag.de
Hermannstraße 26
DE 33602 Bielefeld

Autorenportrait

Lisa Gensluckner (Dr.), geb. 1971, ist Politikwissenschafterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt 'Political Literacy in der Migrationsgesellschaft' an der Universität Innsbruck. Michaela Ralser (Univ.-Prof. Dr.), geb. 1962, ist Erziehungswissenschaftlerin an der Universität Innsbruck. Sie lehrt und forscht zu Subjektivierungsprozessen, Wohlfahrtsregimen und zur Institutionengeschichte öffentlicher Erziehung. Oscar ThomasOlalde (Mag.), geb. 1973, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt 'Political Literacy in der Migrationsgesellschaft' an der Universität Innsbruck. Er lehrt und forscht an unterschiedlichen Hochschulen zu Migration und Bildung sowie rassismuskritischer und Migrationspädagogik. Darüber hinaus ist er in der Erwachsenenbildung tätig. Erol Yildiz (Prof. Dr.) lehrt und forscht an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Innsbruck. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Migration und Bildung, postmigrantische Studien sowie Stadt und Urbanität.

Rezension

»Ein schön gestaltetes Buch [...], gut gegliedert, mit vielen klugen Beiträgen, die gelesen werden sollten.«

Besprochen in:Stimme, 122 (2022), Alena Klinger

Weitere Artikel aus der Reihe "Postmigrantische Studien"

Alle Artikel anzeigen