Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837662702
Sprache: Deutsch
Umfang: 376 S., 1 s/w Illustr., 1 farbige Illustr., 2 Illu
Format (T/L/B): 2.7 x 24 x 15.6 cm
Einband: Paperback
Beschreibung
Der Antisemitismus ist ein gleichermaßen langlebiges wie veränderbares Phänomen der Ausgrenzung. Seine inhomogene Verbreitung über unterschiedliche Milieus, Communities, Kommunikationsräume und Zeitverläufe hinweg verdeutlicht diesen Befund. Um die (Dis-)Kontinuitäten und Wandelbarkeiten des Antisemitismus fassbar machen zu können, entwickelt Oliver Marusczyk eine prozessorientierte Theorie antisemitischer Grenzziehungen. Zu diesem Zweck kombiniert er in innovativer Form das kultursoziologische Grenzziehungsparadigma mit der Intersektionalitätsforschung und leistet damit nicht zuletzt einen Beitrag zur Wiederannäherung von Antisemitismusforschung und soziologischer Ungleichheitsforschung.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
transcript Verlag
Gero Wierichs
live@transcript-verlag.de
Hermannstraße 26
DE 33602 Bielefeld
Autorenportrait
Oliver Marusczyk (Dipl.-Pol.) promovierte an der BTU Cottbus-Senftenberg am Lehrstuhl für Interkulturalität. Seine Forschungsschwerpunkte sind Antisemitismus, Ungleichheitssoziologie und Kultursoziologie.
Rezension
Besprochen in:IDA-NRW, 2 (2022)www.lehrerbibliothek.de, 01.08.2023, Oliver Neumann