Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837663204
Sprache: Deutsch
Umfang: 418 S., 16 s/w Illustr., 3 farbige Illustr., 19 Il
Einband: Paperback
Beschreibung
Nach der Russischen Revolution von 1905 wurde das Konzept der Hygiene in eine staatliche Präventionspraxis übersetzt: Es entstanden mobile Hygieneausstellungen, Gesundheitsfürsorgen in den Dörfern, Gesundheitsstatistiken und die Amtsperson des Sanitätsarztes wurde eingeführt. Angelika Strobel analysiert die Auswirkungen dieser gesundheitspräventiven Maßnahmen auf die Verwaltungsapparate und die Bevölkerung. Am Beispiel der ländlichen Selbstverwaltung und der Eisenbahnbetriebe verdeutlicht sie die Praxis von Public Health in der Verwaltung des russischen Imperiums und leistet damit einen Beitrag zur Geschichte von Verwaltungspraxis und Staatlichkeit in der europäischen Moderne.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
transcript Verlag
Gero Wierichs
live@transcript-verlag.de
Hermannstraße 26
DE 33602 Bielefeld
Autorenportrait
Angelika Strobel, geb. 1978, forscht zur Geschichte Russlands im 19. und 20. Jahrhundert, zu Public Health und zur Kulturgeschichte der Verwaltung. Sie promovierte an der Universität Zürich in Allgemeiner Geschichte und war Mitglied des internationalen DFG-Netzwerks 'Sozialfürsorge und Gesundheit in Ost- und Südosteuropa im langen 20. Jahrhundert'.
Rezension
»Ein gut recherchiertes und wichtiges wissenschaftliches Werk, das für alle von Nutzen ist, die sich für die Geschichte der Medizin, der Eisenbahn, der Verwaltung und der Sozialpolitik des Russländischen Reiches interessieren.«