Beschreibung
Urbane Gemeinschaftsgärten sind aus der Stadt nicht mehr wegzudenken. Aus vereinzelten Pionierprojekten entstand im Laufe der vergangenen zwei Jahrzehnte ein Netzwerk von rund 1000 Initiativen. Als erdverbundene Orte haben sie das Potenzial, Stadt wie Gesellschaft grundlegend zu verändern. Doch was ist das Besondere an urbanen Gärten und warum sind sie unverzichtbar? Gemeinsam mit Autor*innen aus Wissenschaft, Forschung und Aktivismus beleuchten wir die unterschiedlichen Dimensionen der neuen urbanen Gartenbewegung - und loten ihre Rolle bei der Mitgestaltung einer menschen- und naturgerechten Stadt der Zukunft aus.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
transcript Verlag
Gero Wierichs
live@transcript-verlag.de
Hermannstraße 26
DE 33602 Bielefeld
https://www.transcript-verlag.de/impressum
Autorenportrait
Andrea Baier ist Soziologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin der anstiftung im Bereich Forschung und Evaluation. Zu ihren Forschungsinteressen gehören feministisch-subsistenztheoretische Perspektiven auf DIY und Urban Gardening.
Christa Müller (Dr. rer. soc.) ist Soziologin und leitet die anstiftung in München. Sie forscht zu nachhaltigen Lebensstilen sowie neuen Wohlstandsmodellen und beobachtet die unterschiedlichen DIY-Bewegungen. Ihr Forschungsinteresse gilt der Rezeption der Urban-Gardening-Bewegung im Kontext von transformativen Entwicklungen der Städte.
Karin Werner (Dr. rer. soc.) ist eine der Verlegerinnen des transcript Verlages und freiberufliche Mitarbeiterin der anstiftung. Sie ist fasziniert von dem Umstand, dass und wie sich unser Leben im 21. Jahrhundert verändert und betrachtet es als ihre Aufgabe, das unvollkommen gebliebene Projekt der Aufklärung gemeinsam mit vielen anderen weiter zu entwickeln.
Rezension
Besprochen in:
Süddeutsche Zeitung, 30./31.03./01.04.2024, Claudia Fromme
www.neuer-weg.com, 15.05.2024
https://dralexandrahildebrandt.blogspot.com, 02.06.2024
www.xing.com, 11.06.2024, Alexandra Hildebrandt
www.changex.de, Buchumschau Hochsommer 2024, Winfried Kretschmer
dergartenbau, 15 (2024), 15.08.2024
pro zukunft, 1 (2025), Winfried Kretschmer
Die Welt, 14.03.2025, Dankwart Guratzsch
»Ein Must-Have für alle, die sich für Gemeinschaftsgärten interessieren!«
»Ein schönes Dokument partizipativer Aktionsforschung. Andrea Baier, Christa Müller, Karin Werner und ihren Mitstreiter:innen geht es nicht um akademische Selbstbespiegelung. Was sie uns zeigen, ist die Gestaltbarkeit der Welt, durch soziale Bewegung zum Wohle aller. Ihr Buch ist mit einer Vielzahl von Abbildungen und einer über 40 Seiten langen Fotostrecke prächtig ausgestattet. Wir wünschen ihm weite Verbreitung.«
»Das Buch bietet für alle, die aktiv werden wollen, um eigene Projekte zum Urban Gardening zu initiieren, reichlich Anschauungsmaterial und eine Fülle von nützlichen Tipps. Aber auch für Kommunalpolitiker*innen und Stadtplaner*innen eröffnen sich hilfreiche Sichtweisen zur Gestaltung von zukunftsfähigen Städten.«