0

Volksgemeinschaft, Täterschaft und Antisemitismus

Beiträge zur psychoanalytischen Sozialpsychologie des Nationalsozialismus und seiner Nachwirkungen, Psyche und Gesellschaft

Erschienen am 15.03.2011, 1. Auflage 2011
24,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837920550
Sprache: Deutsch
Umfang: 252 S.
Format (T/L/B): 1.9 x 21 x 14.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Was machte die Idee der Volksgemeinschaft und den Antisemitismus für die Menschen im Nationalsozialismus so attraktiv? Wie wurden sie zu Tätern und Täterinnen? Wie wirken sich NS-Gefühlserbschaften noch in den nachfolgenden Generationen aus? Der Nationalsozialismus und seine gesellschaftlichen Nachwirkungen sind ohne eine sozialpsychologische Perspektive nicht zu verstehen. Dies erfordert die Berücksichtigung der subjektiven Dimension der Nachkriegsgesellschaft sowie der Brüche und Kontinuitäten nach 1945. Der Band versammelt Aufsätze, die sich aus einer psychoanalytisch-sozialpsychologischen und geschlechtertheoretischen Perspektive sowohl mit den psychodynamischen Mechanismen der nationalsozialistischen Weltanschauung und Gewalt als auch mit den Versuchen ihrer psychischen Verarbeitung in der Nachkriegszeit auseinandersetzen. Mit Beiträgen von Markus Brunner, Isabelle Hannemann, Sascha Howind, Jan Lohl, Rolf Pohl, Wolfram Stender und Sebastian Winter

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Psychosozial-Verlag
vertrieb@psychosozial-verlag.de
Walltorstr. 10
DE 35390 Gießen


Rezension

»Besonders hervorzuheben an diesem insgesamt sehr interessanten und größtenteils flüssig zu lesenden Sammelband ist die inhaltliche und methodische Umsicht, mit der an das Thema herangegangen wird.« Christine Kirchhoff in Psyche 6/2012 »Warum hat die NS-Volksgemeinschaft bis zum Schluss funktioniert? Das Buch ›Volksgemeinschaft, Täterschaft und Antisemitismus‹ gibt in acht Aufsätzen einen auch für Laien verständlichen Überblick über die sozialpsychologische Forschung.« Peter Nowak in ak - analyse & kritik – Zeitung für linke Debatte und Praxis (Juni 2011)

Leseprobe

Leseprobe

Inhalt

Inhalt Psychoanalyse und Geschichte Eine Einleitung Markus Brunner, Jan Lohl, Rolf Pohl, Sebastian Winter Ganz normale Massenmörder? Zum Normalitätsbegriff in der neueren NS-Täterforschung Rolf Pohl Täterinnenschaft und weibliche Grausamkeitsmotivation Raum, Körper und Wahrnehmung Isabelle Hannemann Der faschistische Einheitstrick Die Suggestion von Einheit und Gleichheit in der nationalsozialistischen »Volksgemeinschaft« Sascha Howind Lüstern und verkopft Zur affektiven Dimension antisemitischer Feindbilder im Nationalsozialismus Sebastian Winter Die Kryptisierung des Nationalsozialismus Wie die »Volksgemeinschaft« ihre Niederlage überlebte Markus Brunner Das psychische Erbe des Nationalsozialismus Ein psychoanalytischer Beitrag zur Generationenforschung Jan Lohl Ideologische Syndrome Zur Aktualität des sekundären Antisemitismus in Deutschland Wolfram Stender Autorinnen und Autoren

Weitere Artikel vom Autor "Markus Brunner/Jan Lohl/Sebastian Winter u a"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Psychologie/Sonstiges"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

27,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

59,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

16,50 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

19,99 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen