0

Affekte

Analyse der Psyche und Psychotherapie

Erschienen am 15.02.2014, 1. Auflage 2014
19,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837922493
Sprache: Deutsch
Umfang: 140 S.
Format (T/L/B): 1.2 x 20.6 x 12.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

InhaltsangabeInhalt Einleitung Zur Geschichte der Triebtheorie: Sigmund Freuds klinisch entwickelte Affekttheorie Sexual und Selbsterhaltungstriebe die Hysterie von Elisabeth von R. Das ZurSpracheBringen Vom kognitiven zum affektiven Verstehen Dynamik, Ökonomie und Topik - zur Metapsychologie der Affekte Die Zwangsneurose des 'Rattenmanns' - von Lebensund von Todestrieben Affektambivalenzen Die Zwangserkrankung als Lösung affektiver Konflikte Das Konzept von Libido und Aggression - die reformulierte zweite Triebtheorie Von Affekten und Trieben - die Affekttheorie und die neuere Säuglingsforschung Affekte in der neueren Säuglingsforschung Kernbergs Versuch der Vermittlung von Affekten und Trieben Triebe und Affekte als Ausdruck des Gelingens von Individuations- und Sozialisationsprozessen Affektkommunikation und Mentalisierung Affekte und Subjektivität Das Unbewusste: Die Matrix fu¨r die Entwicklung der Affekte Das Vorbewusste: Die sinnlich-bildhafte Inszenierung der Affekte Das Bewusste: Die in Sprache u¨bersetzten Affekte Symbolische und begriffliche Intelligenz und das Konstrukt eines doppelbödigen Ichs Trieb und Affektschicksale im Individuationsprozess Elisabeth von R.: Die Verdrängung aggressiver Affekte in der hysterischen Problematik Der Rattenmann: Die Paralysierung des begrifflichen Denkens im Zwang Das Verstehen von Affekten in der therapeutischen Arbeit Szenisches Verstehen von Affekten im Zusammenspiel von Übertragung und Gegenu¨bertragung Fallbeispiele szenischen Verstehens von Affekten Frau Raths Wut und Ärger auf den Therapeuten Frau Aitmatowas Sehnsucht nach Liebe und Authentizität Das mentalistische und das szenische Verstehen der Affekte Zuhören und die Affekte auf das eigene Körpererleben wirken lassen - Schlussbemerkung Literatur

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Psychosozial-Verlag
vertrieb@psychosozial-verlag.de
Walltorstr. 10
DE 35390 Gießen

Rezension

»Für Therapeuten und vorgebildete Laien ist das Buch ein Gewinn.« Christine Weber-Herfort, Psychologie Heute Februar 2015 »Das Buch bietet eine gute Zusammenfassung der Entwicklung der psychoanalytischen Affekttheorien und damit einen bündigen Überblick zum Stand der Theorieentwicklung zu diesem wichtigen Thema.« Prof. Dr. Jochen Schmerfeld, Socialnet.de am 2. Juni 2014

Inhalt

Inhalt Einleitung Zur Geschichte der Triebtheorie: Sigmund Freuds klinisch entwickelte Affekttheorie Sexual- und Selbsterhaltungstriebe – die Hysterie von Elisabeth von R. Das Zur-Sprache-Bringen Vom kognitiven zum affektiven Verstehen Dynamik, Ökonomie und Topik – zur Metapsychologie der Affekte Die Zwangsneurose des »Rattenmanns« – von Lebensund von Todestrieben Affektambivalenzen Die Zwangserkrankung als Lösung affektiver Konflikte Das Konzept von Libido und Aggression – die reformulierte zweite Triebtheorie Von Affekten und Trieben – die Affekttheorie und die neuere Säuglingsforschung Affekte in der neueren Säuglingsforschung Kernbergs Versuch der Vermittlung von Affekten und Trieben Triebe und Affekte als Ausdruck des Gelingens von Individuations- und Sozialisationsprozessen Affektkommunikation und Mentalisierung Affekte und Subjektivität Das Unbewusste: Die Matrix für die Entwicklung der Affekte Das Vorbewusste: Die sinnlich-bildhafte Inszenierung der Affekte Das Bewusste: Die in Sprache übersetzten Affekte Symbolische und begriffliche Intelligenz und das Konstrukt eines doppelbödigen Ichs Trieb- und Affektschicksale im Individuationsprozess Elisabeth von R.: Die Verdrängung aggressiver Affekte in der hysterischen Problematik Der Rattenmann: Die Paralysierung des begrifflichen Denkens im Zwang Das Verstehen von Affekten in der therapeutischen Arbeit Szenisches Verstehen von Affekten im Zusammenspiel von Übertragung und Gegenübertragung Fallbeispiele szenischen Verstehens von Affekten Frau Raths Wut und Ärger auf den Therapeuten Frau Aitmatowas Sehnsucht nach Liebe und Authentizität Das mentalistische und das szenische Verstehen der Affekte Zuhören und die Affekte auf das eigene Körpererleben wirken lassen – Schlussbemerkung Literatur

Weitere Artikel aus der Reihe "Analyse der Psyche und Psychotherapie"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

19,90 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

19,90 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

19,90 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

19,90 €
inkl. MwSt.

Noch nicht lieferbar

19,90 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

19,90 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sachbücher/Angewandte Psychologie"

Noch nicht lieferbar

20,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

20,00 €
inkl. MwSt.

Noch nicht lieferbar

18,00 €
inkl. MwSt.

Noch nicht lieferbar

19,00 €
inkl. MwSt.

Noch nicht lieferbar

18,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen