0

Humanistische Psychotherapie

Theorien, Methoden, Wirksamkeit, Therapie & Beratung

Erschienen am 15.08.2014, 1. Auflage 2014
34,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837923513
Sprache: Deutsch
Umfang: 337 S.
Format (T/L/B): 2.7 x 21.1 x 14.9 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

InhaltsangabeInhalt Geleitwort Dirk Revenstorf Vorwort Werner Eberwein und Manfred Thielen Humanistische Psychotherapie allgemein Was ist Humanistische Psychotherapie? Werner Eberwein U¨berlegungen zum Menschenbild der Humanistischen Psychotherapie Werner Eberwein Der Antrag der Humanistischen Psychotherapie als Verfahren beim Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie Ju¨rgen Kriz Methoden Die Gespra¨chspsychotherapie Mark Helle Gestalttherapie Lotte Hartmann-Kottek Die Gestalttherapie und ihre dialektische Entwicklung im Verha¨ltnis zu anderen Humanistischen Therapiemethoden Albrecht Boeckh Ko¨rperpsychotherapie heute Theorie Praxis Anwendungsbereiche Manfred Thielen Geschichte und Entwicklung der Ko¨rperpsychotherapie Ihr Bezug zu anderen humanistischen Methoden Manfred Thielen Existenzanalyse - Die Zustimmung zum Leben finden Alfried La¨ngle und Christoph Kolbe Logotherapie und Existenzanalyse Otto Zsok Morenos Werk und eine allgemeine Theorie des Psychodramas Christoph Hutter und Michael Schacht Psychodramatherapie heute Michael Schacht und Christoph Hutter Transaktionsanalyse: Ein humanistischer Ansatz? Heinrich und Ute Hagehu¨lsmann unter Mitarbeit von Karl-Heinz Schuldt Wirksamkeit Die Wirksamkeit der Humanistisch-Experienziellen Psychotherapie Jo¨rg Bergmann und Robert Elliott Zur Wirksamkeit Humanistischer Psychotherapie Eine kritische Diskussion Ju¨rgen Kriz Integrative Ansa¨tze Personzentrierte Systemtheorie Ju¨rgen Kriz Integrative Therapie als methodenintegrative Humantherapie Einige Bemerkungen zur Metatheorie und u¨bergreifenden Wissensstruktur der Integrativen Therapie Hilarion G. Petzold Klinische Theorien und Praxeologie der Integrativen Therapie Praxis in der 'Dritten Welle' methodischer Weiterentwicklung Ilse Orth, Johanna Sieper und Hilarion Petzold Autorinnen und Autoren

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Psychosozial-Verlag
vertrieb@psychosozial-verlag.de
Walltorstr. 10
DE 35390 Gießen

Rezension

»Ein Grundlagenbuch zur psychotherapeutischen Bildung, ein Nachschlagbuch, ein Anregungsbuch, ein Lernbuch« Alfried Längle, EXISTENZANALYSE, 34. Jahrgang, Heft 1, 2017 »Den Patienten dabei zu helfen, sich selbst vertrauter zu werden, mehr Bezug und Selbstfürsorge zu sich zu bekommen, mehr Wahlfreiheit zu bekommen und den Mut, das eigene Leben wieder in die Hand zu nehmen, das alles stellen für mich zentrale Therapieziele dar. Bei dieser täglichen Arbeit durch ein Buch so dabei unterstützt und bestätigt zu werden, empfinde ich als großen Gewinn.« Dr. Ernst Kern im Psychotherapeutenjournal 3/2015

Leseprobe

Leseprobe

Inhalt

Inhalt Geleitwort Dirk Revenstorf Vorwort Werner Eberwein und Manfred Thielen Humanistische Psychotherapie allgemein Was ist Humanistische Psychotherapie? Werner Eberwein Überlegungen zum Menschenbild der Humanistischen Psychotherapie Werner Eberwein Der Antrag der Humanistischen Psychotherapie als Verfahren beim Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie Jürgen Kriz Methoden Die Gesprächspsychotherapie Mark Helle Gestalttherapie Lotte Hartmann-Kottek Die Gestalttherapie und ihre dialektische Entwicklung im Verhältnis zu anderen Humanistischen Therapiemethoden Albrecht Boeckh Körperpsychotherapie heute Theorie – Praxis – Anwendungsbereiche Manfred Thielen Geschichte und Entwicklung der Körperpsychotherapie Ihr Bezug zu anderen humanistischen Methoden Manfred Thielen Existenzanalyse – Die Zustimmung zum Leben finden Alfried Längle und Christoph Kolbe Logotherapie und Existenzanalyse Otto Zsok Morenos Werk und eine allgemeine Theorie des Psychodramas Christoph Hutter und Michael Schacht Psychodramatherapie heute Michael Schacht und Christoph Hutter Transaktionsanalyse: Ein humanistischer Ansatz? Heinrich und Ute Hagehülsmann unter Mitarbeit von Karl-Heinz Schuldt Wirksamkeit Die Wirksamkeit der Humanistisch-Experienziellen Psychotherapie Jörg Bergmann und Robert Elliott Zur Wirksamkeit Humanistischer Psychotherapie Eine kritische Diskussion Jürgen Kriz Integrative Ansätze Personzentrierte Systemtheorie Jürgen Kriz Integrative Therapie als methodenintegrative Humantherapie Einige Bemerkungen zur Metatheorie und übergreifenden Wissensstruktur der Integrativen Therapie Hilarion G. Petzold Klinische Theorien und Praxeologie der Integrativen Therapie Praxis in der »Dritten Welle« methodischer Weiterentwicklung Ilse Orth, Johanna Sieper und Hilarion Petzold Autorinnen und Autoren