0

Reflexivität und Erkenntnis

Facetten kritisch-reflexiver Wissensproduktion, Forum Psychosozial

Erschienen am 15.09.2018, 1. Auflage 2018
34,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837925906
Sprache: Deutsch
Umfang: 296 S.
Format (T/L/B): 2 x 21 x 14.6 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Das Verhältnis von Reflexivität und Erkenntnis - verstanden als das Verhältnis der Subjektivität des Forschenden zur Erkenntnisproduktion - steht im Zentrum des Bandes. Die Autorinnen und Autoren diskutieren aus der Perspektive der Sozialpsychologie, der Soziologie, der Psychoanalyse, der Philosophie, der Pädagogik und der Sozialen Arbeit die Frage nach dem Erkenntnisvermögen einer forschenden Subjektivität, die sich vom Objekt anrühren lässt, um mittels (Selbst-)Reflexion zu Erkenntnis zu gelangen. In den Fokus genommen werden dazu nicht nur theoretische, sondern auch methodische, methodologische und berufspraktische Ebenen. Mit Beiträgen von Dominic Angeloch, Karola Brede, Alina Brehm, Sebastian Carls, Manfred Gerspach, Rolf Haubl, Daniel Keil, Jakob Kuhlmann, Angela Kühner, Phil C. Langer, David Pavón-Cuéllar, Felix Roßmeißl, Tamara Schwertel, Christian Sperneac-Wolfer und Hauke Witzel

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Psychosozial-Verlag
vertrieb@psychosozial-verlag.de
Walltorstr. 10
DE 35390 Gießen

Rezension

»Das Buch ist eine in vollem Umfang empfehlenswerte Lektüre für all diejenigen, die sich beispielsweise in ihren Forschungs- und Lehrgebieten bereits mit dem Gedanken subjektiver Beeinflussung von Erkenntnisprozessen auseinandersetzen und möglicherweise nach der methodologischen und methodischen Nutzbarmachung dieser ›forschenden Subjektivität‹ fragen.« Mandy Hauser, Socialnet.de am 4. März 2019

Leseprobe

Leseprobe

Inhalt

Einleitung Alina Brehm & Jakob Kuhlmann Forschungspraxis The End of U.S. Democracy (AsWe Know It) Zu einer Deutung der Antrittsrede von Präsident Trump Phil C. Langer Kommentar zu Phil C. Langer Sebastian Carls Überlegungen zuminnerdeutschen Erscheinungsbild des Antisemitismus Karola Brede Kommentar zu Karola Brede Alina Brehm Jenseits der Kontrollfiktion Mut und Angst als Schlüsselelemente erkenntnisproduktiver Reflexion in Forschungsprozessen Angela Kühner Kommentar zu Angela Kühner Jakob Kuhlmann Erkenntnistheorie Philologische Erkenntnis und Erfahrung Dominic Angeloch Kommentar zu Dominic Angeloch Christian Sperneac-Wolfer »Was in seiner Absurdität zutage liegt, sträubt sich gegens Begreifen« Notizen zum Verhältnis von Gesellschafts- und Erkenntniskritik bei Adorno Daniel Keil Kommentar zu Daniel Keil Tamara Schwertel Marx and Lacan on Reflexivity From Immanent Critique to the Praxis of the Truth David Pavón-Cuéllar Kommentar zu David Pavón-Cuéllar Felix Roßmeißl Professionspraxis Zur Kritik der Erkenntnis kritischer Sozialer Arbeit Potenzial einer psychoanalytischen Perspektive Hauke Witzel Kommentar zu Hauke Witzel Manfred Gerspach Zum Verhältnis von Psychoanalytischer Pädagogik und Antiautoritärer Erziehung Manfred Gerspach Kommentar zu Manfred Gerspach Hauke Witzel Wissenschaftsbetrieb Über Eigenständigkeit, Erfahrung und Erkenntnis Alina Brehm im Gespräch mit Rolf Haubl Nachwort Alina Brehm & Jakob Kuhlmann

Weitere Artikel aus der Reihe "Forum Psychosozial"

Alle Artikel anzeigen