0

Gesellschaftliche Spaltungen

Zur Wahrnehmung von Ungleichheit und Ungerechtigkeit in Politik und Gesellschaft, Forschung Psychosozial

Erschienen am 15.02.2018, 1. Auflage 2018
29,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837927719
Sprache: Deutsch
Umfang: 300 S.
Format (T/L/B): 2.2 x 21 x 14.7 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Der politische Rechtsruck in Deutschland und Europa verweist auf gesellschaftliche Fehlentwicklungen, die sich vor allem in wachsenden gesellschaftlichen Ungleichheiten, Ungerechtigkeiten und der Aushöhlung der Demokratie manifestieren. Aus vielfältigen, kritischen Perspektiven beleuchten die BeiträgerInnen des vorliegenden Bandes aktuelle Phänomene der gesellschaftlichen Spaltung jenseits des medialen und akademischen Mainstreams. Ihre detaillierten Analysen zeigen auf, wie die politische Rechtsbewegung die zunehmende Spaltung der Gesellschaft in Arm und Reich, in politische Klasse und Bevölkerung sowie zwischen Lohnarbeit und Kapital verdeckt, indem die Erfahrungen von gesellschaftlicher Ungleichheit und Ungerechtigkeit den »Fremden« zur Last gelegt werden, die den Einheimischen vorgeblich das wegnehmen, was ihnen bereits vorher fehlte. Mit Beiträgen von Christoph Bialluch, Gerd Bosbach, Klaus-Jürgen Bruder, Almuth Bruder-Bezzel, Christoph Butterwegge, Christian Dewanger, Boris Friele, Mark Galliker, Ulrich Gellermann, Regina Girod, Natalie Grimm, Kathrin Groninger, Gerhard Hanloser, Lutz Hausstein, Mihaela Iclodean, Andreas Kemper, Hermann Klenner, Carina López Uribe, Anton Perzy, Georg Rammer, Werner Rügemer, Ulrich Schneider, Rudolf Stumberger, Magda von Garrel, Friedrich Voßkühler, Timo Werkhofer, Wolf Wetzel und Raina Zimmering

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Psychosozial-Verlag
vertrieb@psychosozial-verlag.de
Walltorstr. 10
DE 35390 Gießen

Rezension

»Das Buch sei empfohlen allen für die Ausbildung in Sozialer Arbeit Verantwortlichen, die mit der Idee eines politisches Mandats der Sozialen Arbeit etwas anfangen können. […] Ich halte eine Reihe der Buchbeiträge für geeignet, in der einen oder anderen Form als Unterrichtsmaterial zu dienen.« Hans-Peter Heekerens, socialnet.de vom 23. Mai 2018 »ein Tagungsband mit 27 Beiträgen – u.a. von Klaus-Jürgen Bruder, Christoph Butterwegge, Ulrich Schneider oder Gerd Bosbach – der sich getrost ein erfreulich neben dem Mainstream liegendes Handbuch der gesellschaftlichen Spaltungen nennen dürfte.« DER PARITÄTISCHE, Ausgabe 2/2018

Leseprobe

Leseprobe

Inhalt

Vorwort Verortungen Humoristen oder Trottel Über Denkblockaden und Aufklärung Ulrich Schneider Gesellschaftliche Spaltung Erfahrung von Ungleichheit und Ungerechtigkeit Klaus-Jürgen Bruder Gesellschaftliche Spaltungen Erfahrung von Ungleichheit und Ungerechtigkeit bis ins Extrem Christoph Bialluch Bedenkenswertes über Gerechtigkeiten Hermann Klenner Medien Das Tittytainment-Programm Deutschland sucht den Super-Bettler Uli Gellermann Über gesellschaftliche Ohnmacht und systemische Übermacht Wolf Wetzel Wie stellt Angela Merkel gesellschaftliche und soziale Ungleichheiten in den Medien dar? Mark Galliker Demografische Entwicklung Realität und mediale Aufbereitung Gerd Bosbach Soziale Ausgrenzung Statusakrobatik Biografische Verarbeitungsweisen von Prekarisierungsprozessen Natalie Grimm Der Kampf um die Deutungshoheit über das Konzept der »relativen Armut« Lutz Hausstein Der Beitrag der Schule zur Vertiefung der gesellschaftlichen Spaltung Magda von Garrel Rechtsextremismus Attraktivität des Rechtspopulismus Almuth Bruder-Bezzel Klassistische Kollektivsymbolik, Proletarische Protestmännlichkeit, AfD Andreas Kemper »Die anderen kriegen alles, wir kriegen nichts.« Ergebnisse eines Workshops zur Konflikttransformation in einer Notunterkunft für Geflüchtete Kathrin Groninger & Boris Friele Politik und Theorie Die Neueste Linke als erschöpfte Kraft auf dem Feld der Ungleichheiten Gerhard Hanloser Gerechtigkeit? Was ist das? Friedrich Voßkühler Arbeitsverhältnisse: Unternehmer als ungestrafte Rechtsbrecher Werner Rügemer Subjektspaltung Neoliberalismus als Konterutopie Rudolf Stumberger Ungleichheit als Produkt neoliberaler Selbstverwirklichungsideologie Christian Dewanger Ökonomische Ungleichheit und politische Subjektivität Anmerkungen zu Hardts und Negris Common Wealth Timo K. Werkhofer Gesellschaftliche Spaltungsprozesse im Subjekt Anmerkungen zu den psychologischen Mechanismen ihrer Entstehung und Aufhebung Anton Perzy Globale Ungleichheit Spaltung versus Diversität Ideen und Praxen zur Einhegung von Ungerechtigkeiten und Ungleichheiten am Beispiel des Zapatismus Raina Zimmering »Warum hassen sie uns?« (G.W. Bush) Georg Rammer Der Neoliberalismus und die drei Großen Erzählungen unserer Zeit: Globalisierung, demografischer Wandel und Digitalisierung Christoph Butterwegge Praxis MigrantInnen – gespaltene Subjekte Carina López Uribe Auswirkungen von Ungleichheit und Ungerechtigkeit auf den Wertebildungsprozess in Deutschland lebender Jugendlicher mit Migrationshintergrund Regina Girod Herrschaftsverhältnisse in sozialen Einrichtungen Ein Bericht über die Lage in einem Kinderheim Iulia Mihaela Iclodean Autorinnen und Autoren