0

Aids und HIV in der Türkei

Geschichten und Perspektiven einer emanzipatorischen Gesundheitspolitik, Angewandte Sexualwissenschaft

Erschienen am 15.02.2019, 1. Auflage 2019
32,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837928266
Sprache: Deutsch
Umfang: 305 S.
Format (T/L/B): 2.1 x 21 x 14.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

HIV-Infektionen haben in der Türkei erst in jüngster Zeit in besorgniserregendem Ausmaß zugenommen. Dennoch formierte sich schon früh eine heterogene Bewegung aus kritischen Ärzt*innen, Vertreter*innen marginalisierter Gruppen und Menschen mit HIV, die sich für die Sensibilisierung der Bevölkerung und von staatlichen Institutionen einsetzten oder als direkt Betroffene die Stimme erhoben. Zülfukar Çetin und Peter-Paul Bänziger dokumentieren anhand von Interviews die Geschichte dieser Menschen - ihre Trauer und Wut, ihre Kämpfe, ihre Erfolge und Misserfolge. Die Interviewten geben einen fundierten und vielseitigen Einblick in die Geschichte von Sexualität und Gesundheit in der Türkei von den 1980er Jahren bis zur Gegenwart. Sie zeigen auf, wie der Einfluss sozialer Bewegungen zu einem Wandel in der Gesundheitspolitik beitrug. Es entsteht ein komplexes Bild eines Landes, in dessen Wahrnehmung heute Polarisierungen dominieren.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Psychosozial-Verlag
vertrieb@psychosozial-verlag.de
Walltorstr. 10
DE 35390 Gießen

Rezension

»Der Band bietet einen verständlichen und gleichzeitig umfassenden Einblick in die Diskurse rund um HIV und Aids in der Türkei. Als selbsternannte Grundlagenliteratur in einem Feld ohne große Auswahl erfüllt der Band seine eigenen Ansprüche und übertrifft sie gleichzeitig, indem unzählige Anknüpfungspunkte zu anschließenden Debatten eröffnet werden, die das Verständnis gesamtgesellschaftlicher Zusammenhänge ermöglichen, wenngleich die Verweise nicht immer explizit sind.« Dani Spiegler, Socialnet.de am 17. Dezember 2019

Leseprobe

Leseprobe

Inhalt

Jenseits des Modellfalls Erzählungen über Aids und HIV in Europa – eine Einleitung Peter-Paul Bänziger & Zülfukar Çetin Teil I: Queere Stimmen und Trans*Positionen zur Gegenwart Aber irgendwie muss man es auch schaffen, so zu leben, als sei man nie damit konfrontiert worden … Ein Leben zwischen Schwulenszene und positivem HIV-Status Zülfukar Çetin im Gespräch mit Efe Die Menschen hier betreiben ihren Aktivismus in dem Bewusstsein, dass ein einziger ihrer Sätze der gesamten Gruppe schaden könnte … Ein Kampf für die sexuelle Gesundheit und die Rechte von Sexarbeiter*innen zwischen lokalen Interventionen und transnationalen Bündnissen Zülfukar Çetin im Gespräch mit Kemal Ördek Wir sind an einem Punkt angelangt, wo etwas passieren muss … Ein aktivistisches Leben als kurdisch-alevitische Trans*-Sexarbeiterin Zülfukar Çetin im Gespräch mit Buse Kılıçkaya Teil II: Selbstorganisierung und Positives Leben Wenn man das konservative Regime fragt, haben nur heterosexuell Verheiratete Sex … Aids/HIV, Sexualit.t und Menschenrechtsaktivismus unter der AKP-Regierung Zülfukar Çetin im Gespräch mit Canberk Harmancı Jede vermeintlich vulnerable Gruppe wird ja durch das System erst erzeugt … Die Geschichte und Gegenwart von Aids und HIV aus der Perspektive von Basisorganisationen Zülfukar Çetin im Gespräch mit Yasin Erkaymaz Der Ansatz, vom Kampf auszugehen, treibt die HIV-Positiven in den Untergrund … Die Ambivalenzen der Aids/HIV-Arbeit zwischen Pr.vention und Antidiskriminierung Zülfukar Çetin im Gespräch mit Arzu Rezzan Sunam Teil III: Die Professionalisierung der Aids/HIV-Arbeit Wir könnten die Geschichte von Aids in der Türkei mit der Gründung der Nationalen Aids-Kommission beginnen lassen … Ein Gespräch über Periodisierungen, Begriffe und die aktuelle Gesundheitspolitik in der Türkei Zülfukar Çetin im Gespräch mit Doğan Güneş Tomruk und Muhtar Çokar Wir müssen lernen, unsere Unterschiedlichkeit und unsere verschiedenen Arbeitsweisen als Bereicherung anzusehen … Von der Dominanz der Gesundheitsfachkräfte zur Vielfalt der Basisorganisationen Zülfukar Çetin im Gespräch mit Umut Güner Ich würde sogar sagen, dass das Gedächtnis des Gesundheitsministeriums nach 2006 oder 2007 irgendwie gelöscht wurde … Globale Entwicklungen, negative Einflüsse aus dem Westen und lokale Auseinandersetzungen Zülfukar Çetin im Gespräch mit Muhtar Çokar Teil IV: Der Aids- und HIV-Aktivismus der ersten Generation HIV erfordert einen langen Atem … Ein Engagement an der Schnittstelle von Gesundheitswesen und Sozialer Arbeit Zülfukar Çetin im Gespräch mit Veli Duyan Ich denke immer, dass das Zurverfügungstellen von Projektmitteln auch ein Manipulationsmechanismus ist … Ein Plädoyer gegen den Diskursimperialismus und die zunehmende Projektorientierung in der internationalen Gesundheitsförderung Zülfukar Çetin im Gespräch mit Tuğrul Erbaydar Es ist eine Krankheit, die zu einem bösartigen Gespenst geworden ist – ein Gespenst, das aus Diskriminierung und Stigma gewebt wurde … Die Geschichte von Aids/HIV und die aktuelle Gesundheitspolitik aus der Perspektive eines*r Ärzt*in Zülfukar Çetin im Gespräch mit Deniz M. – Das Gespenst einer Aids-Dystopie Ein Essay Yener Bayramoğlu Die Herausgeber und der Übersetzer

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte/Allgemeines, Lexika"

Alle Artikel anzeigen