0

Seelenarbeit im Sozialismus

Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie in der DDR, Forum Psychosozial

Erschienen am 15.04.2022, 1. Auflage 2022
32,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837931525
Sprache: Deutsch
Umfang: 275 S.
Format (T/L/B): 2.1 x 21.1 x 14.9 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Das Gesundheitssystem galt in der DDR als Vorzeige-Errungenschaft des Sozialismus. Gleichzeitig betrachtete die Staatsführung bestimmte Disziplinen aber auch argwöhnisch als Orte von kritischem Denken und möglichem Widerstand. Insbesondere Psychiatrie, Psychotherapie und Psychologie hatten eine ambivalente Position zwischen Unterdrückung und Autonomieförderung inne. Welche Rolle spielten diese Disziplinen? Und warum scheiterte das staatliche Fürsorgeversprechen insbesondere im Hinblick auf die psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung? Diesen und weiteren Fragen gehen die Beiträgerinnen und Beiträger auf den Grund. Mit Beiträgen von Agnès Arp, Christof Beyer, Stefan Busse, Rainer Erices, Inge Frohburg, Adrian Gallistl, Michael Geyer, Hans J. Grabe, Susanne Guski-Leinwand, Hariet Kirschner, Ekkehardt Kumbier, Andreas Maercker, Thomas R. Müller, Manuel Rauschenbach, Maike Rotzoll, Annette Simon, Monika Storch und Bernhard Strauß

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Psychosozial-Verlag
vertrieb@psychosozial-verlag.de
Walltorstr. 10
DE 35390 Gießen

Rezension

»Die Lektüre eröffnet den Lesenden insgesamt eine fundierte und abgestufte Auseinandersetzung mit den aufgeworfenen Aspekten der Entwicklung der Fächer Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie in der DDR […]. Das Buch ist eine wichtige Abhandlung zur Aufarbeitung und Erinnerungsarbeit über ein Kapitel der jüngeren deutschen Zeitgeschichte. Eine solche Debattenkultur ist ein wichtiger Beitrag hinsichtlich der Herausbildung klarer und transparenter ethischer Grundhaltungen für die in den Fächern Tätigen. Insofern soll das Buch nicht nur geschichtlich interessierten Leser*innen, sondern gerade auch jüngeren in der Psychotherapie und Psychiatrie Tätigen empfohlen werden.« Stefan Orlob, Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern »Der Tagungsband zur ›Seelenarbeit im Sozialismus‹ ist eine gelungene Zusammenstellung aus dichter Information über den Wissensstand und die Forschungsdesiderata zum Thema und der lebendigen Beschreibung und Reflexion des Lebens und (psychiatrisch-psychologisch-psychotherapeutischem) Arbeitens in der DDR jenseits der Klischees.« Ulrike Hoffmann-Richter, Psychiatrische Praxis Nr. 5, Juli 2022

Leseprobe

Leseprobe

Inhalt

Vorwort Bernhard Strauß, Rainer Erices, Susanne Guski-Leinwand & Ekkehardt Kumbier Einführung »Seelenarbeit im Sozialismus« Einblicke in ein Verbundprojekt Susanne Guski-Leinwand, Bernhard Strauß, Rainer Erices, Hans J. Grabe & Ekkehardt Kumbier Psychiatrie Psychiatrie in der DDR Eine Einführung Ekkehardt Kumbier Psychiatrie in der BRD und der DDR vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zur Enquete Aspekte eines Vergleichs Maike Rotzoll Deutsch-deutsche »Reforminseln« Sozialpsychiatrischer Austausch zwischen BRD und DDR Christof Beyer Zeitzeugenbefragung zur Psychiatrie in der DDR Ein Projekt des Sächsischen Psychiatriemuseums Thomas R. Müller Diskussion der Vorträge zum Thema Psychiatrie in der DDR auf dem Symposium »Seelenarbeit im Sozialismus« Ekkehardt Kumbier Psychologie Unter politischem Diktat Psychologie, Psychologische Kriegführung und Psychopolitik im SED-Staat Susanne Guski-Leinwand & Andreas Maercker Psychologie als disziplinierte Profession Stefan Busse Diskussion der Vorträge zum Thema Psychologie in der DDR auf dem Symposium »Seelenarbeit im Sozialismus« Susanne Guski-Leinwand Psychotherapie Wie frei war ich als Psychotherapeut in der »Diktatur des Proletariats«? Oder: Man konnte keine DDR-Existenz führen, ohne Einschränkungen zu fühlen Michael Geyer Was bleibt? Prägungen und Verwerfungen – erlebte Psychotherapiegeschichte Annette Simon Lernen und Lehren von Psychotherapie an psychologischen Universitätsinstituten der DDR Inge Frohburg Diskussion der Vorträge zum Thema Psychotherapie in der DDR auf dem Symposium »Seelenarbeit im Sozialismus« Agnès Arp, Adrian Gallistl, Hariet Kirschner, Manuel Rauschenbach, Monika Storch & Bernhard Strauß Gesundheitswesen Das DDR-Gesundheitswesen im Kontext der SED-Herrschaft in den 1980er Jahren Rainer Erices Diskussion des Vortrags zum Thema Gesundheitswesen in der DDR auf dem Symposium »Seelenarbeit im Sozialismus« Rainer Erices

Weitere Artikel aus der Reihe "Forum Psychosozial"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

34,90 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

49,90 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

49,90 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte/Zeitgeschichte (1945 bis 1989)"

Alle Artikel anzeigen