Integration durch Sprache - die Sprache der Integration
Eine kritische Diskursanalyse zur Rolle der Sprache in der Schweizer und Basler Integrationspolitik 1998-2008, Kommunikation im Fokus - Arbeiten zur Angewandten Linguistik Band 005, Kommunikation im Fokus - Arbeiten zur Angewandten Linguistik 5
Erschienen am
14.05.2014, 1. Auflage 2014
Beschreibung
The discourse that language is the key to integration has gained momentum all over Europe, including in Switzerland, where language regulations have been introduced to integration policies, thus tightening conditions for migrants. This becomes evident in the legal materialization of the discourse in the form of "language articles" in the national law on the foreign population and in the cantonal law of integration in Basel-Stadt. This discourse, referred to as "integration through language", is critically analyzed in this publication with the aim to understand its emerging conditions, its broader societal role and political function. The analysis is based on a critical sociolinguistic perspective and on a Foucauldian understanding of discourse. It draws 1) on documents and recordings related to the law drafting processes on the national level and on the cantonal level of Basel-Stadt, and 2) on interviews with experts and actors mainly from Basel-Stadt. It is shown how the discourse is based on ideologies of language and society, on the basis of which a discussion on the function of this very discourse is launched.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen
Autorenportrait
Dr. Mi-Cha Flubacher ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Mehrsprachigkeit der Universität/PH Freiburg (Schweiz).
Rezension
Welche gesellschaftspolitischen Interessen stehen hinter der prominenten Forderung »Integration durch Sprache«? Um das zu beantworten, zeigt die Autorin die Bedingungen und Konsequenzen dieses Diskurses in der Schweiz auf. Untersucht werden unter anderem die Entstehungsprozesse des nationalen sowie kantonalen Gesetzesartikels (»Sprachartikel«), in denen sich dieser Diskurs materialisiert, und Interviews mit ExpertInnen und AkteurInnen in Basel-Stadt. Die Analyse deckt die Ideologien in Politik und Gesellschaft zur Sprache und Gesellschaft auf und regt eine Diskussion über die Funktion des Diskurses und die damit zusammenhängende Legislation an.