Beschreibung
In verschiedenen Ausprägungen stellen armentheologische Aussagen eine der Hauptlinien des gesamten Psalmenbuchs dar. Die Auseinandersetzung mit einem sozialen und einem metaphorischen Verständnis der verschiedenen Aussagen ermöglicht es dem vorliegenden Band, die wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse Judas zur achämenidischen Zeit (538-332 v. Chr.) zu untersuchen. In drei Kapiteln arbeitet der Autor die schriftlichen und materiellen Hinterlassenschaften der Provinz Yehud zu biblischen, archäologischen und numismatischen Zeugnissen auf und offenbart an der Armentheologie der Psalmen eine Verschärfung der sozialökonomischen Situation im Laufe der achämenidischen Zeit.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen
Autorenportrait
Dr. Johannes Bremer war im DFG-Projekt zur Theologie des Psalters als Wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig.
Rezension
In verschiedenen Ausprägungen stellen armentheologische Aussagen eine der Hauptlinien des gesamten Psalmenbuchs dar. Die Auseinandersetzung mit einem sozialen und einem metaphorischen Verständnis der verschiedenen Aussagen ermöglicht es dem vorliegenden Band, die wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse Judas zur achämenidischen Zeit (538–332 v. Chr.) zu untersuchen. In drei Kapiteln arbeitet der Autor die schriftlichen und materiellen Hinterlassenschaften der Provinz Yehud auf.