0

Staatsanwälte als Anwälte des Staates?

Die Strafverfolgungspraxis von Reichsanwaltschaft und Bundesanwaltschaft vom Kaiserreich bis in die frühe Bundesrepublik, Beiträge zu Grundfragen des Rechts, Beiträge zu Grundfragen des Rechts 16

Erschienen am 28.10.2015, 1. Auflage 2015
65,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783847104636
Sprache: Deutsch
Umfang: 369 S.
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Die deutsche Staatsanwaltschaft wird seit dem 19. Jahrhundert für ihre Strafverfolgungspraxis kritisiert. Mitverantwortlich für die Ablehnung des deutschen Strafverfolgungssystems ist die strafprozessuale Stellung der Staatsanwaltschaft. Trat die Staatsanwaltschaft in ihrer 170-jährigen Geschichte als 'Anwältin des Staates' oder als objektive 'Anwältin der Gerechtigkeit' auf? Der Autor analysiert, ob die Staatsanwaltschaft ihrer Aufgabe als objektive Gesetzeswächterin genügt. Neben der Analyse ihrer strafprozessualen Stellung untersucht er, wie sich die Mentalitäten der Staatsanwälte auf die Strafverfolgungspraxis im Staatsschutzverfahren auswirkten.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen


Rezension

Der Verfasser analysiert die Rolle der deutschen Staatsanwaltschaft seit dem 19. Jahrhundert. Zentrale Frage ist, ob die Staatsanwaltschaft ihrer Aufgabe als objektive Gesetzeswächterin genügt.

Die deutsche Staatsanwaltschaft wird seit dem 19. Jahrhundert für ihre Strafverfolgungspraxis kritisiert. Trat die Staatsanwaltschaft in ihrer 170-jährigen Geschichte als »Anwältin des Staates« oder als objektive »Anwältin der Gerechtigkeit« auf? Neben der Analyse ihrer strafprozessualen Stellung wird aufgezeigt, wie sich die Mentalitäten der Staatsanwälte auf die Strafverfolgungspraxis im Staatsschutzverfahren ausgewirkt haben.

Weitere Artikel aus der Reihe "Beiträge zu Grundfragen des Rechts"

Alle Artikel anzeigen