0

Königsvolk und Gotteskinder

Der Entwurf der sozialen Welt im Material der Traditio duplex, Bonner Biblische Beiträge 180

Erschienen am 07.11.2016, 1. Auflage 2016
95,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783847105848
Sprache: Deutsch
Umfang: 592 S.
Format (T/L/B): 3.5 x 23.5 x 16 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

An der synoptischen Frage scheiden sich die Geister - insbesondere an der Frage nach dem Material, das Matthäus- und Lukasevangelium über das Markusevangelium hinaus gemeinsam überliefern, klassisch: 'Q'. Die Arbeit verschafft hier neue Einsichten: Sie analysiert die Traditio duplex als Textkorpus - fragt dabei aber nicht nur nach Kohärenz, sondern auch nach einem eigenständigen Profil gegenüber den anderen Jesustraditionen, vor allem im Markusevangelium. Aussagekräftige Parameter dafür sind die sozialen Kategorien der Texte. Hinter diesen - sozialgeschichtlich kontextualisierten - Zuschreibungen erscheint ein origineller Entwurf von Identifikationsangeboten: hungrige Gotteskinder, alternative Königsboten, verkannte Propheten, verantwortungsvolle Gottessklaven und andere mehr.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen

Autorenportrait

Dr. Hildegard Scherer hat sich 2015 an der Universität Bonn habilitiert und ist Dozentin für Neutestamentliche Wissenschaften an der Theologischen Hochschule Chur.

Rezension

An der synoptischen Frage scheiden sich die Geister – insbesondere an der Frage nach dem Material, das Matthäus und Lukas über Markus hinaus gemeinsam überliefern, klassisch: »Q«. Die Arbeit verschafft hier neue Einsichten.

Die Autorin analysiert die Traditio duplex als Textkorpus – fragt dabei aber nicht nur nach Kohärenz, sondern auch nach einem eigenständigem Profil gegenüber den anderen Jesustraditionen, vor allem im Markusevangelium. Aussagekräftige Parameter dafür sind die sozialen Kategorien der Texte. Hinter diesen – sozialgeschichtlich kontextualisierten – Zuschreibungen erscheint ein origineller Entwurf von Identifikationsangeboten: hungrige Gotteskinder, alternative Königsboten, verkannte Propheten, verantwortungsvolle Gottessklaven und andere mehr.

Weitere Artikel aus der Reihe "Bonner Biblische Beiträge"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Religion/Theologie/Christentum"

Alle Artikel anzeigen