0

Die Poetik der Fülle

Bewältigungsstrategien ästhetischer Überschüsse 1750-1810, Literatur- und Mediengeschichte der Moderne 6

Erschienen am 16.04.2018, 1. Auflage 2018
49,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783847108238
Sprache: Deutsch
Umfang: 257 S., mit einer Abbildung
Format (T/L/B): 1.8 x 23.5 x 16.5 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Die vorliegende Arbeit setzt am Kippmoment von Fülle zu Überfülle an – dem prekären Punkt, an dem Fülle Bedrohlichkeit entfaltet – und untersucht die poetologischen Konsequenzen dieser Entwicklung um 1800. Die Autorin präsentiert neben der begriffsgeschichtlichen Klärung die Omnipräsenz der Fülle in der Dichtungstheorie der Vormoderne. Darüber hinaus untersucht sie die von den literarischen Texten des 18. Jahrhunderts ausgebildeten Bewältigungsstrategien ästhetischer Überschüsse. Poetologische (Baumgarten, Lessing, Schiller) und künstlerische Werke (Jean Paul, Goethe) erhellen dabei gleichermaßen die sprachliche, inhaltliche und textstrukturelle Auseinandersetzung mit Fülle. The present work deals itself with the moment when abundance turns into overabundance – the crucial point when abundance becomes threatening - and examines the poetological consequences of this development around 1800. The author defines the historical meaning of the term and discusses the omnipresence of abundance in the pre-modern poetry theories. Additionally, she examines coping strategies emerged from the aesthetic surpluses in literary writings of the 18th century. Poetological (Baumgarten, Lessing, Schiller) and artistic (Jean Paul, Goethe) works enlighten the linguistic, contentual and textstructral debate on abundance.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen


Autorenportrait

Dr. Victoria Niehle hat Deutsche Literatur und Gender Studies studiert. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Konstanz.

Rezension

Die Autorin präsentiert zunächst neben der begriffsgeschichtlichen Klärung die Omnipräsenz der Fülle in der Dichtungstheorie der Vormoderne. Darüber hinaus untersucht sie die von den literarischen Texten des 18. Jahrhunderts ausgebildeten Bewältigungsstrategien ästhetischer Überschüsse. Poetologische (Baumgarten, Lessing, Schiller) und künstlerische Werke (Jean Paul, Goethe) erhellen dabei gleichermaßen die sprachliche, inhaltliche und textstrukturelle Auseinandersetzung mit Fülle.

Diese poetikgeschichtliche Arbeit setzt am Kippmoment von Fülle zu Überfülle an – dem prekären Punkt, an dem Fülle Bedrohlichkeit entfaltet –, und untersucht die poetologischen Konsequenzen dieser Entwicklung um 1800.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

14,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

20,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

35,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen