0

Die Nutzung von Musik im politischen Wahlkampf

Indirekte Beeinträchtigungen von Urheber- und Künstlerpersönlichkeitsrechten, Schriften zum deutschen und internationalen Persönlichkeits- und Immaterialgüterrecht 50

Erschienen am 11.05.2020, 1. Auflage 2020
28,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783847111740
Sprache: Deutsch
Umfang: 99 S.
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Die Nutzung von Musik durch politische Parteien im Wahlkampf kann eine Verletzung von Urheber- und Künstlerpersönlichkeitsrechten darstellen. Auch Verwertungsrechte sind betroffen. Christian Kube untersucht sowohl die verwertungsrechtliche Einordnung der Nutzung von Musik im politischen Wahlkampf als auch die Verbotsmöglichkeiten über Urheber- und Künstlerpersönlichkeitsrechte. Hierzu werden insbesondere die Voraussetzungen indirekter Beeinträchtigungen von Urheber- und Künstlerpersönlichkeitsrechten untersucht und die Interessen der Musiker sowie der politischen Parteien gegeneinander abgewogen. The use of music by political parties in election campaigns may represent an infringement of copyright and an infringement of artist's personality rights. Commercial rights are also affected. Christian Kube not only analyses the commercial use of music in political election campaigns but also the possibilities to forbid these by applying copyrights and artist's personality rights. Therefore, he analyses the requirements for indirect violations of copyrights and artist's personality rights. Additionally, the interests of musicians and the interests of political parties are compared.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen

Autorenportrait

Dr. Christian Kube studierte Rechtswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Sein Studienschwerpunkt war das Kartell- und Urheberrecht.

Rezension

Der Autor untersucht sowohl die verwertungsrechtliche Einordnung der Nutzung von Musik im politischen Wahlkampf als auch die Verbotsmöglichkeiten über Urheber- und Künstlerpersönlichkeitsrechte. Hierzu werden insbesondere die Voraussetzungen indirekter Beeinträchtigungen von Urheber- und Künstlerpersönlichkeitsrechten untersucht und die Interessen der Musiker sowie der politischen Parteien miteinander abgewogen.

Die Nutzung von Musik durch politische Parteien im Wahlkampf kann eine Verletzung von Urheber- und Künstlerpersönlichkeitsrechten darstellen. Auch Verwertungsrechte sind betroffen.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Recht/Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht"

Alle Artikel anzeigen