0

Professionalisierung pädagogischer Fach- und Lehrkräfte in der frühen MINT-Bildung

Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung Haus der kleinen Forscher 13

Kucharz, Diemut/Öz, Lisa/Schmidt, Julia Katharina u a
Erschienen am 26.04.2021, 1. Auflage 2021
24,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783847423911
Sprache: Deutsch
Umfang: 240 S.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

The number of attended MINT training courses is of central importance for the development of professional competence in early MINT education. This is the conclusion reached in the thirteenth volume of the publication series of the Haus der kleinen Forscher (Little Scientists House). It presents the results of two studies on the professional development of educational specialists and teachers in early MINT education.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Verlag Barbara Budrich GmbH
Magdalena Lautenschlager
info@budrich.de
Stauffenbergstr. 7
DE 51379 Leverkusen

Autorenportrait

Stiftung Haus der kleinen Forscher, Berlin; seit 2006 für eine bessere Bildung von Mädchen und Jungen im Kita- und Grundschulalter in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik engagiert

Inhalt

Informationen über die Autorinnen Vorwort Geleitwort (Mirjam Steffensky) Einleitung (Stiftung Haus der kleinen Forscher) 1 Überblick zur Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ 2 Die Bedeutung der Fort- und Weiterbildung in der frühen (MINT-)Bildung 3 Wirkungen der Bildungsangebote der Initiative „Haus der kleinen Forscher“ 4 Hintergründe der externen Studie und stiftungsinternen Befragung zur Professionalisierung von pädagogischen Fach- und Lehrkräften Zusammenfassung zentraler Ergebnisse (Stiftung Haus der kleinen Forscher) A Entwicklungsverläufe von pädagogischen Fach- und Lehrkräften in der frühen MINT-Bildung (Nina Skorsetz, Lisa Öz, Julia Katharina Schmidt, Diemut Kucharz) 1 Einleitung 2 Theoretischer Hintergrund 2.1 Professionelle Kompetenzen 2.2 Professionswissen 2.3 Einstellungen und Überzeugungen 2.4 Motivation 3 Stand der Forschung 3.1 Entwicklungsverläufe durch Nutzung von Lerngelegenheiten 3.2 MINT-spezifische Studien zu Professionswissen, Motivation und Einstellungen 3.3 Forschungsdesiderate und daraus folgende Untersuchungsschwerpunkte 4 Forschungsfragen 5 Forschungsdesign und Stichprobenziehung 6 Instrumentenentwicklung und Durchführung 6.1 Interviewleitfaden 6.2 Ableitung von Items aus der Interviewbefragung 6.3 Modellierung der Items zu Entwicklungsverläufen 6.4 Pilotierung des Fragebogens 7 Auswertung 7.1 Interviews 7.2 Online-Befragung 8 Ergebnisse der Studie 8.1 Stand der Professionalisierung im MINT-Bereich – Beantwortung der Unter-Forschungsfragen 8.2 Entwicklungsverläufe im Professionalisierungsprozess – Beantwortung der Hauptforschungsfragen 9 Diskussion der Ergebnisse 9.1 Professionswissen: Stand und Entwicklung 9.2 Motivation: Stand und Entwicklung 9.3 Einstellungen: Stand und Entwicklung 9.4 Fazit 10 Grenzen der Studie 11 Schlussfolgerungen für die Arbeit der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ B Kompetenzentwicklung von Pädagoginnen und Pädagogen im Längsschnitt (Stiftung Haus der kleinen Forscher) 1 Hintergrund der Längsschnittanalysen zu Wirkungen des „Haus der kleinen Forscher“-Fortbildungsangebots 1.1 Inhaltlich-pädagogische Ziele des Fortbildungsprogramms 1.2 Wirkungsmodell der Kompetenzentwicklung 1.3 Bisherige Wirkungsanalysen zum Fortbildungsprogramm 1.4 Erkenntnisinteresse der vorliegenden Analysen 2 Design und Stichprobenbeschreibung der Längsschnittbefragung 2.1 Erhebungsdesign 2.2 Übersicht über die verwendeten Konstrukte und Messinstrumente 2.3 Stichprobenbeschreibung 2.4 Analyseverfahren 3 Ergebnisse 3.1 Kurz- und mittelfristige Kompetenzentwicklung nach einem Fortbildungsbesuch 3.2 Zusammenhänge individueller Eigenschaften und organisationaler Rahmenbedingungen mit den Wirkungen der Fortbildungsteilnahme 3.3 Zusammenhänge der Fortbildungsanzahl und -frequenz mit dem Ausgangsniveau verschiedener Kompetenzen 4 Allgemeine Diskussion 4.1 Methodische Grenzen der Analysen 4.2 Gesamtzusammenfassung und Ausblick Fazit und Ausblick – Wie die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ mit den Erkenntnissen umgeht (Stiftung Haus der kleinen Forscher) 1 Ergebnisse der Untersuchungen und ihre Bedeutung für die Stiftungsarbeit 2 Grenzen der Untersuchungsergebnisse 3 Umgang mit den Empfehlungen und Erkenntnissen aus den Untersuchungen 4 Ausblick – weitere wissenschaftliche Begleitung und Erkenntnisbedarfe