0

Anselm Strauss - Werk, Aktualität und Potentiale

Mehr als Grounded Theory, Qualitative Fall- und Prozessanalysen. Biographie - Interaktion - soziale Welten 18

Erschienen am 29.03.2021, 1. Auflage 2021
38,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783847424567
Sprache: Deutsch
Umfang: 311 S.
Format (T/L/B): 1.7 x 21 x 14.7 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Der amerikanische Soziologe Anselm Strauss gehört zu den besonders einflussreichen Wissenschaftler*innen im Bereich der qualitativen Sozialforschung - welcher qualitativ orientierte Forschende kennt nicht Strauss Grounded Theory? Und auch das theoretische Werk von Anselm Strauss ist überaus bedeutsam geworden. Der Band diskutiert das Werk von Strauss in seiner Aktualität für die heutige Sozialforschung.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Verlag Barbara Budrich GmbH
Magdalena Lautenschlager
info@budrich.de
Stauffenbergstraße 7
DE 51379 Leverkusen-Opladen

Autorenportrait

Dr. Carsten Detka, Institut für Gesellschaftswissenschaften, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Prof. Dr. Heike Ohlbrecht, Institut für Gesellschaftswissenschaften, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg  Dr. Sandra Tiefel, Institut für Bildung, Beruf und Medien, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Inhalt

Heike Ohlbrecht, Carsten Detka, Sandra Tiefel: Einleitung: Traditionen bewahren und Neues entwickeln. Zur Forschungshaltung Anselm Strauss’ Bruno Hildenbrand: Unausgeschöpftes im Werk von Anselm Strauss und Juliet Corbin Jörg Strübing: Anselm Strauss und der Pragmatismus – eine Spurensuche Fritz Schütze: Erkenntnisgenerierung als kommunikative Arbeit: die Moderatorentätigkeit von Anselm Strauss im Forschungsprojekt „Social Organization of Medical Work“ Cosimo Mangione: Die Bedeutung von Forschungswerkstätten für die Herausbildung einer professionellen ethnographischen Haltung im Kontext des Studiums der Sozialen Arbeit Günter Mey: Qualitative Forschung findet immer in Gruppen statt. Das ist nicht einfach, aber produktiv – Reflexionen zur „Projektwerkstatt qualitatives Arbeiten“ Franz Breuer: Selbst-/Reflexivität der Forschenden – ihre Nutzung für die Theorieentwicklung im Forschungsstil der Grounded Theory Julia Hille, Julia Piel, Vera Taube, Sandra Tiefel: Vertrauen und Psychische Gesundheit in Arbeitsallianzen: Rekonstruktion differenzierter Erkenntnis durch Vergleich – eine Hommage an Anselm Strauss‘ Forschungshaltung Carsten Detka: „Also ich hab da eine bisschen andere Sicht noch“ – interaktive Fallkonstruktionen in der Kinder- und Jugendhilfe Heike Brand: Von der Subjektivierung zur Solidarität. Die Potenziale des Arbeitsbogenkonzepts für kollektive Bildungsprozesse in der Sozialen Arbeit Maria Kondratjuk: Anerkennung (in) der Hochschulweiterbildung. Potenziale einer sozialweltlichen Betrachtung von Legitimationsprozessen Josephine Jellen: Grounded Theory und Ethnografie im Spannungsfeld von Handlung und Praxis Bianca Lange: Zur Bedeutung der Situationsanalyse für die Betrachtung von Herrschafts- und Geschlechterverhältnissen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Soziologie"

Alle Artikel anzeigen