0

Kompetenzen für eine Nachhaltige Entwicklung aus der Perspektive beruflicher Praxis

Eine empirische Untersuchung zu idealtypischen subjektiven Theorien über nachhaltigkeitsbezogene Anforderungen, Schriftenreihe Ökologie und Erziehungswissenschaft der Kommission Bildung für nachhaltige Entwicklung der Deutschen Gesellschaft für Erzie

Erschienen am 19.12.2022, 1. Auflage 2022
39,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783847426707
Sprache: Deutsch
Umfang: 161 S.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Wozu soll Nachhaltigkeitskompetenz Hochschulabgänger*innen in ihrer beruflichen Praxis befähigen? Corinne Ruesch Schweizer geht dieser bisher zumeist normativ diskutierten Frage mit einer qualitativ-empirischen Studie nach. Über Situationsschilderungen der von ihr befragten Praxisexpert*innen arbeitet sie typische nachhaltigkeitsbezogene Anforderungen beschäftigungspraktischer Situationen heraus. Damit liefert sie nicht nur eine empirisch-fundierte Entscheidungs- und Reflexionsgrundlage für die curriculare Gestaltung von Studienangeboten im Kontext der Hochschulbildung für Nachhaltige Entwicklung, sondern zeigt auch die Relevanz des organisationalen Handlungskontextes für die Präzisierung der Nachhaltigkeitskompetenz auf.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Verlag Barbara Budrich GmbH
Magdalena Lautenschlager
info@budrich.de
Stauffenbergstraße 7
DE 51379 Leverkusen-Opladen

Autorenportrait

Dr. Corinne Ruesch Schweizer, Universität Basel und Pädagogische Hochschule FHNW

Inhalt

Danksagung Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 1 Hochschulbildung und die Verantwortung für eine Nachhaltige Entwicklung – Einleitung 1.1 Ansprüche an Hochschulen im Zusammenhang mit Nachhaltiger Entwicklung – Problemkontext 1.2 Präzisierung der Nachhaltigkeitskompetenz für die Hochschulbildung – Problemstellung aus theoretischer Perspektive 1.3 Der nachhaltigkeitsbezogene Leistungsanspruch in der Beschäftigungspraxis – Forschungsstand und Forschungsdesiderat 1.4 Nachhaltigkeitsbezogene Situationsanforderungen beschäftigungspraktischer Situationen – Forschungsfrage und Aufbau der Arbeit 2 Von subjektiven Situationsrepräsentationen zu idealtypischen Situationsanforderungen – methodisches Vorgehen 2.1 Ein exploratives, theoriegenerierendes Verfahren zur Verallgemeinerung subjektiver Aussagen – methodologische Reflexion 2.2 Praxisexpertinnen und -experten zu Nachhaltiger Entwicklung in Organisationen als Zugang zum Forschungsfeld – das Sample 2.3 Erhebung subjektiver Theorien zu nachhaltigkeitsbezogenen Situationsanforderungen – Experteninterviews 2.4 Von der inhaltsanalytischen Verdichtung subjektiver Theorien zur Typisierung idealtypischer subjektiver Theorien – Datenauswertung und -verdichtung 3 Nachhaltigkeitsbezogene Situationsanforderungen in beschäftigungspraktischen Situationen – Ergebnisse 3.1 Beschäftigungspraxis und nachhaltigkeitsbezogene Situationsanforderungen – Feldbeschreibung 3.2 Bedeutsame Realitätsaspekte in nachhaltigkeitsbezogenen Situationen – Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse 3.3 Idealtypische nachhaltigkeitsbezogene Situationsanforderungen – Ergebnis der empirisch begründeten Typenbildung 4 Eine organisationstheoretische Fundierung der Präzisierung der Nachhaltigkeitskompetenz – Diskussion 4.1 Zusammenfassung der empirischen Befunde zu nachhaltigkeitsbezogenen Situationsanforderungen 4.2 Anregung zu einer organisationstheoretischen Fundierung der Präzisierung der Nachhaltigkeitskompetenz 4.3 Beitrag zu einer organisationstheoretischen Fundierung der Präzisierung der Nachhaltigkeitskompetenz 5 Ausblick 5.1 Anregungen für die Wissenschaft 5.2 Anregungen für die Hochschulbildung Literatur

Weitere Artikel aus der Kategorie "Pädagogik"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

39,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

34,99 €
inkl. MwSt.

Noch nicht lieferbar

26,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen