0

Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2023

Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)

Erschienen am 16.10.2023, 1. Auflage 2023
39,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783847427193
Sprache: Deutsch
Umfang: 213 S.
Format (T/L/B): 1.5 x 21 x 15 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Wie entwickelt sich die Forschung in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik? Das Jahrbuch gibt einen Überblick über den aktuellen Stand und bildet dadurch das breite thematische und methodologische Spektrum der Forschung und Theoriebildung in der Disziplin ab. Der diesjährige Band versammelt Beiträge, die bei der Tagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE erstmalig einer breiteren Fachöffentlichkeit präsentiert wurden. Die Beiträge wurden einem Reviewverfahren unterzogen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Verlag Barbara Budrich GmbH
Magdalena Lautenschlager
info@budrich.de
Stauffenbergstraße 7
DE 51379 Leverkusen-Opladen

Autorenportrait

Prof. Dr. Kristina Kögler, Professur für Berufspädagogik, Universität Stuttgart Prof. Dr. H.-Hugo Kremer, Professur für Wirtschafts- und Berufspädagogik, insbes. Mediendidaktik und Weiterbildung, Universität PaderbornProf. Dr. Volkmar Herkner, Professur für Berufspädagogik, Europa-Universität Flensburg

Inhalt

Forschungserträge und Forschungsperspektiven der Berufs- und Wirtschaftspädagogik Teil 1: Aktuelle Fragen und Herausforderungen im Kontext der digitalen Transformation Mattia Lisa Müller, Martin Frenz und Verena Nitsch: Digitale Kompetenz, Digital Literacy, Digital Competence – Eine vergleichende, strukturierte Literaturanalyse deutsch- und englisch- sprachiger Beiträge Friederike Rechl und Eveline Wittmann: Antinomien der Berufs- und Arbeitswelt im Kontext der digitalen Transformation Bastian Steinmüller und Matthias Kohl: Ambiguitäre Anforderungen an Fachkräfte im M+E-Bereich durch die digitale Transformation – Konseqeunzen für bedarfsorientierte und anschlussfähige Qualifizierungsangebote Irina Kreider, Marianne Kreuder-Schock, Sabrina Lorenz und Thomas Schley: Inklusion und Digitalisierung – Zwischen Chancen und Herausforderungen digitaler Teilhabe von Menschen mit Behinderung Teil 2: Curriculare, didaktische und methodische Innovationen Mandy Oetken und Sebastian Gorski: Entwicklungsmaßnahmen zur Gewinnung von Studierenden in gewerblich-technischen Lehramtsstudiengängen Elena Tsarouha, Antje Krause-Zenß, Kristina Greißl und Karin Reiber: Ambivalenzen und Herausforderungen für die Praxisanleitung in der generalistischen Pflegeausbildung Daniel Großmann, Markus Wochnik, Karin Reiber, Bernd Reuschenbach und Daria Olden: Intendierte und realisierte Umsetzung der generalistischen Pflegeausbildung am Beispiel der Praxisanleitung. Eine Triangulation von Zwischenergebnissen der Begleitforschung Christoph Krause und Thomas Freiling: Handlungsorientierung und Selbssteuerung als Gestaltungsprinzipien neuartiger Berufsorientierungsangebote – Das Modell der Frühausbildung Benjamin Herbert, Rico Hermkes, Manon Heuer-Kinscher und Gerhard Minnameier: Systematische Erfassung und Evaluation von Macro-Scaffolding im Berufsschulunterricht Teil 3: Berufliches Ausbildungspersonal Petra Reiber und Karin Reiber: Qualifikationsprofile des Berufsbildungspersonals der Fachrichtung Pflege Heidrun Herzberg, Anja Walter, Ann-Sophie Otte und Andreas Dürrschmidt: Zur Transformation des professionellen Habitus von Pflegelehrer*innen. Erste Forschungsergebnisse Herausgeberschaft Autorinnen und Autoren

Weitere Artikel aus der Kategorie "Pädagogik"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

39,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

34,99 €
inkl. MwSt.

Noch nicht lieferbar

26,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen