Beschreibung
Nachhaltigkeitsorientierte berufliche Kompetenzen, didaktische Methoden für deren Förderung sowie die Gestaltung nachhaltiger betrieblicher Lernorte sind zentrale Fragen einer Berufsbildung, die Nachhaltigkeit zunehmend integriert. Dieser Band beinhaltet die Ergebnisse der Förderlinie I zur Entwicklung nachhaltiger Kompetenzen in kaufmännischen Berufen und zur Förderlinie II zur Gestaltung nachhaltiger Lernorte. Auch übergreifende Erkenntnisse u. a. zum Transfer oder zur Wissenschafts-Praxis-Politik-Kooperation werden dargestellt.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Verlag Barbara Budrich GmbH
Magdalena Lautenschlager
info@budrich.de
Stauffenbergstraße 7
DE 51379 Leverkusen-Opladen
Autorenportrait
Christian Melzig, Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Bundesinstitut für Berufsbildung, Arbeitsbereich 4.2 Innovative Weiterbildung, Durchlässigkeit, Modellversuche Prof. Dr. Werner Kuhlmeier, Professur für Berufspädagogik an der Universität Hamburg Susanne Kretschmer, Geschäftsführerin beim Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH
Inhalt
Vorwort
Abkürzungsverzeichnis
I. Einleitung
Christian Melzig
Hintergründe, Ansätze und Ziele des Förderschwerpunkts „BBNE 2015–2019“
II. Die Förderlinie I:
Entwicklung von domänenspezifi schen Nachhaltigkeitskompetenzen in
kaufmännischen Berufen
Sören Schütt-Sayed, Marc Casper, Thomas Vollmer, Werner Kuhlmeier
Zielsetzung der Förderlinie I: Entwicklung von berufsspezifi schen
nachhaltigkeitsbezogenen Kompetenzen in kaufmännischen Berufen
Susanne Weber, Matthias Schumann, Frank Achtenhagen, Sandra Bley,
Tobias Hackenberg, Christine Kreuzer, Raphael Meyer von Wolff, Mona Off,
Susanne Ritter von Marx, Henrik Wesseloh
Entwicklung einer appbasierten Lernumgebung zur Vermittlung einer nachhaltigen
Gestaltungskompetenz im Einzelhandel
Heinz Hagel, Angelika Riedel
Konzeption und Erstellung von Lehr-/Lernarrangements zur Entwicklung von
Nachhaltigkeitskompetenzen in den Branchen Lebensmittel, Textil und
Elektro des Einzelhandels
Andreas Fischer, Harald Hantke, Jens-Jochen Roth
Innovatives Lernen zwischen betrieblichen Anforderungen und
nachhaltigen Herausforderungen
Tobias Schlömer, Juliane Reichel, Clarissa Becker, Heike Jahncke, Karina Kiepe,
Carolin Wicke, Karin Rebmann
Befunde, Ansatz und Instrumente zur Verknüpfung nachhaltiger Unternehmensführung
und Personalentwicklung
Ursula Voßwinkel, Kim Isabel Kienle, Malena Pfeiffer, Martin Wittau
Praxisnahes Weiterbildungskonzept mit IHK-Zertifi kat für Ausbildung im Handel
Carolin Greiwe, Jan Moritz Anke, Susan Seeber, Stefan Dierkes, Matthias Schumann
Computerbasiertes Lern- und Assessmentmodul zur Förderung von Kompetenzen im
Nachhaltigkeitsmanagement
Marc Casper, Sören Schütt-Sayed, Thomas Vollmer
Nachhaltigkeitsbezogene Gestaltungskompetenz in kaufmännischen Berufen
des Handels
Sören Schütt-Sayed, Marc Casper, Thomas Vollmer
Mitgestaltung lernbar machen – Didaktik der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung
III. Die Förderlinie II: Gestaltung nachhaltiger Lernorte
Rolf Feichtenbeiner, Heiko Weber
Zielsetzung der Förderlinie II: Gestaltung nachhaltiger Lernorte
Stephan Stomporowski, Benjamin Laux
Gestaltungsmerkmale für die Implementierung nachhaltiger Arbeits- und Geschäft sprozesse
Martin Pietschmann, Stefan Eckert, Tina Roth
Vom Weg zu mehr Nachhaltigkeit: Beteiligungsstrukturen für ein
Veränderungsmanagement in einer unternehmernahen Berufsbildungsorganisation
etablieren
Regina Frerichs, Florian Berding, Andreas Slopinski, Susanne Heubischl,
Karin Rebmann und Tobias Schlömer
Die Verbindung individuellen und organisationalen Lernens mittels der INE-Toolbox
Jens Reißland, Claudia Müller, Laura Rühr, Simon Gröger, Dietmar Heisler
Das Analyseraster zu Merkmalen eines nachhaltigen Lernortes für betriebliche
Ausbilderinnen und Ausbilder
Frank Dieball, Malena Pfeiffer, Daniel Pittich, Eckart Diezemann, Ralf Tenberg
Vorbereitung, Durchführung und Refl exion von Nachhaltigkeits-Audits in der betrieblichen Ausbildung
Klaus-Dieter Mertineit, Teresa Grauer, Freia Polzin, Sarah Pukall, Marit Rettel,
Marny Schröder, Christin Vater
Bildungsträger setzen Impulse für Nachhaltigkeit in ihren Ausbildungsverbünden
und in der Branche
Robert Hantsch, Rolf Feichtenbeiner, Heiko Weber
Modell zur Gestaltung nachhaltiger betrieblicher Lernorte
Rolf Feichtenbeiner, Robert Hantsch, Heiko Weber, Elisa Goldmann, Volker Wittberg
Indikatoren nachhaltiger Lernorte im Spannungsfeld von Gestaltung und Berichterstattung
IV. Übergreifende Ergebnisse und Erkenntnisse
Rolf Feichtenbeiner, Robert Hantsch, Christian Melzig, Werner Kuhlmeier
Wie Innovationen lebendig werden – die Kooperation von Wissenschaft und
Praxis in Modellversuchen
Werner Kuhlmeier, Heiko Weber
Transfer und Verstetigung von Modellversuchsergebnissen
Barbara Hemkes
Beruf, Nachhaltigkeit, Transformation und der ganze Rest: Versuch einer Standortbestimmung der Modellversuche für eine nachhaltige Entwicklung
in der Berufsbildung
Barbara Hemkes
Modellversuche im UNESCO-Weltaktionsprogramm
Heiko Weber, Werner Kuhlmeier, Christian Melzig, Thomas Vollmer, Susanne Kretschmer
Lessons Learned – Resümee der Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem
BBNE-Förderschwerpunkt
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Abstract