0

Kultur-Evolution

Die europäische Philosophie des tribalen Humanismus, Schriftenreihe der Forschungsgruppe TRACE

Erscheint am 16.06.2025, 1. Auflage 2025
78,00 €
(inkl. MwSt.)

Noch nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783847430599
Sprache: Deutsch
Umfang: 330 S.
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

The predominant focus of analysis in cultural phenomena often centers around the individual. This book shows that this perspective is to be deemed insufficient. Mühlmann argues that cultures are organized in a tribal manner, even those that champion individualism.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Verlag Barbara Budrich GmbH
Magdalena Lautenschlager
info@budrich.de
Stauffenbergstraße 7
DE 51379 Leverkusen-Opladen


Autorenportrait

Prof. em. Dr. Heiner Mühlmann, Professor emeritus der Universität Wuppertal, Mitgründer und Mitglied der Forschungsgruppe TRACE

Inhalt

1 Einleitung: Kairos; „eine kleine Geschichte der Zeit“ 2 Kulturelle Krisenwahrnehmung; Aktionsverhalten vs. Wertungsverhalten 3 Läsion der Tribalkollektive – die „Bedeutung“ von SARS-CoV-2 4 Das transzendentale Tribalkollektiv und sein Gegenteil 5 Stress, Epigenetik, Renaissance: kairos-Schock in slow motion 6 Das Ende der Abstraktionen 7 Renaissance und Präadaptation 8 Die europäische Genealogie des tribalen Humanismus 9 „Bewusstsein“ des Tribalkollektivs 10 KI und die kybernetische Struktur des Wertungsverhaltens 11 Ultimate-Kultur 12 Die Phantomkultur – der οφγι-Mensch 13 „Gesellschaft“ existiert nicht: eine Definition des Gesellschaftsbegriffs ex negativo 14 Identitätspolitik, die allonyme Tribaldynamik 15 Kultursteuerung 16 Tribalhumanistische Totalüberwachung 17 Hedonismus vs. Mobilisierbarkeit Skizze eines evidenzbasierten Beschreibungsprojekts 18 Tribalhumanistische Sinne 19 Das Ultimate-Prinzip und der kulturelle Störfall 20 Das Medium der prälogischen Form 21 Exkurs: Nachhaltigkeit und Teleonomie: Philosophie des Tribalhumanismus 22 Die „Erbsünde“ der Kulturevolution 23 Exkurs: Kairos-PTBS-Wahnsinn. Die Hercules-Tragödie des Euripides 24 Die „Erbsünde“ der Kulturevolution (Fortsetzung) 25 Appendx: Friedrich Nietzsche, eine Decorum-Neurose 26 Appendix: Martin Heidegger und das Sein-Dings 27 Konklusion

Weitere Artikel aus der Reihe "Schriftenreihe der Forschungsgruppe TRACE"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

24,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel vom Autor "Mühlmann, Heiner"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Soziologie"

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

22,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

32,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

24,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

10,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

25,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

12,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen