0

Die Debatte um US-Mittelstreckenraketen in Deutschland

Sicherheitspolitische Weichenstellungen der Jahre 2024/2025, WIFIS-aktuell 79

Erschienen am 11.11.2024, 1. Auflage 2024
7,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783847431305
Sprache: Deutsch
Umfang: 92 S.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

The decision to deploy US medium-range missiles is one of the most far-reaching security policy decisions in years. It is seen by the German government as a necessary response to Russian threats. Others fear that it will change the strategic balance and intensify the confrontation between NATO and Russia. This booklet brings together controversial positions and aims to help objectify the debate.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Verlag Barbara Budrich GmbH
Magdalena Lautenschlager
info@budrich.de
Stauffenbergstraße 7
DE 51379 Leverkusen-Opladen

Autorenportrait

Prof. Dr. Johannes Varwick, MartinLutherUniversität HalleWittenberg

Inhalt

Johannes Varwick: Vorwort Stationierungserklärung im Wortlaut Wortlaut des Schreibens der Staatssekretäre des Auswärtigen Amts und des Verteidigungsministeriums vom 19.07.2024 Wolfgang Richter: Stationierung von U.S. Mittelstreckensystemen in Deutschland. Konzeptioneller Hintergrund und Folgen für die europäische Sicherheit Joachim Krause: Wie gefährlich ist die geplante Stationierung amerikanischer Mittelstreckenwaffen in Deutschland? Michael Staack: Raketenstationierung, außenpolitischer Handlungsspielraum und deutsche Interessen Hans-Peter Bartels/Rainer Glatz: Konventionelle Abschreckung erfordert Glaubwürdigkeit Oscar Prust: Raketenstationierung: Rolle und Möglichkeiten des Deutschen Bundestages Wolfgang Hellmich: Ein wichtiger Beitrag für mehr Abschreckung Florian Hahn: Schlüsselelement glaubwürdiger Abschreckung Alexander Müller: Freiheit muss verteidigt werden Rüdiger Lucassen: Abschreckung und Dialog – aus der Krise ein INF 2.0 schaffen Dietmar Bartsch: Aufrüstung ohne Dialogangebot Żaklin Nastić: Verunsicherung statt Sicherheit Autorenverzeichnis

Weitere Artikel aus der Kategorie "Politikwissenschaft"

Alle Artikel anzeigen