0

Gewissheit und Zweifel

Interkulturelle Studien zum kriminalliterarischen Erzählen

Erschienen am 06.05.2015
24,80 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783849810597
Sprache: Deutsch
Umfang: 265 S.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Kriminalliteratur befasst sich seit jeher mit weit mehr als nur dem Fahnden nach dem Täter und dem finalen Nachweis seiner Schuld. An der Schnittstelle von soziologischen, politischen, ethnografischen, juristischen und anderen Fachdiskursen eignet dem Genre das narrative Potenzial, mit der Erzählung von der Aufklärung eines Verbrechens zugleich die Konstruktionsmechanismen und Machtstrukturen gesellschaftlicher Wirklichkeit zum Gegenstand des Erzählens zu erheben. Die Beiträge dieses Bandes richten ihr Augenmerk auf die kriminalliterarischen Narrativierungen des deutsch-türkischen Verhältnisses und diskutieren aus interkultureller Perspektive die reflexiven Möglichkeiten und narrativen Fallstricke eines Genres, das stets um die Herausforderung des Fremdverstehens, die Lektüre von Zeichen zur Deutung der Welt sowie die Verarbeitung von Differenz- und Krisenerfahrungen kreist.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Aisthesis Verlag
info@aisthesis.de
Oberntorwall 21
DE 33602 Bielefeld

Autorenportrait

Sandra Beck ist Akademische Rätin a.Z. am Seminar für Deutsche Philologie der Universität Mannheim. Forschungs- und Lehrschwerpunkte: Gattungsgeschichte und Gattungstheorie, Literatur im 20. und 21. Jahrhundert, Erzähltheorie und Interkulturalität. Veröffentlichungen zu den Themen Literatur und Terrorismus, kriminalliterarisches Erzählen, Erinnerungspolitik und expressionistische Lyrik. Katrin Schneider-Özbek ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik: Literatur, Sprache, Medien am Karlsruher Institut für Technologie. Sie forscht zu Mehrsprachigkeit, Kulturökologie sowie Technik und Gender in der deutschsprachigen Literatur. Ihre Dissertation erschien 2010 unter dem Titel Viele Philosophen sind des Dichters Tod. Elias Canetti und die abendländische Philosophie.

Inhalt

Sandra Beck Zwei Welten, im Verbrechen überbrückt? Interkulturelles Erzählen in der deutschsprachigen Kriminalliteratur der Gegenwart Regine Zeller ‚Türkischer‘ Detektiv mit doppeltem Bewusstsein. Happy birthday, Türke! und die stereotypen Bilder des Fremden Sandra Cujic Herkunftskonzepte und Identitätsinszenierung in Jakob Arjounis Kismet Sandro M. Moraldo Fremdheit in der ‚Heymat‘ als Zuschreibung, Faszinosum und Bedrohung. Ein Versuch über Jakob Arjounis Bruder Kemal Elke Sturm-Trigonakis Kayankaya, Cheng und Weber-Tejedor als narrative Konfigurationen des Dritten Ruth Neubauer-Petzoldt Gegen alle Regeln? Eine deutsche Amateurdetektivin in Istanbul. Esmahan Aykols Kati Hirschel-Romane Faye Stewart The “Crime of Race”. Examining Germanness and Whiteness in Self-Published Feminist Mysteries Johanna Schuster-Craig Criminalizing Honor. Seyran Ates and Thea Dorn tackle Tatort Katrin Schneider-Özbek Inszenierung kultureller Zeichen als Indizien im deutsch-türkischen Kriminalroman. Eine Blütenlese Katharina von Dungen Verborgener Verdacht. Moderne Ängste gespiegelt im Gegen-Ich in Hilal Sezgins Mihriban pfeift auf Gott Müzeyyen Ege / Gerhard Spaney Reise ins Dunkle. Der zweite Blick auf Istanbul in Christoph Peters’ Roman Das Tuch aus Nacht Mahmut Karakus Auf der Spurensuche kultureller Vielfalt. Ahmet Ümits Roman Kavim Zu den Autorinnen und Autoren