Viele Väter Abraham
Augsburger Wissenschaftspreis für Interkulturelle Studien 2006
Zimmer-Winkel, Rainer / Frühwald, Wolfgang / Hartmann, Helmut / Wengert, Paul
Erschienen am
21.06.2006
Beschreibung
Aus der Laudatio von Prof. Dr. Wolfgang Frühwald
„Abraham ist also – in der Frauentradition – eher eine Chiffre der Teilung als eine der Gemeinsamkeit der monotheistischen Religionen. Die abrahamischen Religionen sind im Laufe ihrer Geschichte weniger durch Gemeinsamkeiten als durch bittere Feindschaft aufgefallen. Ihre Fähigkeit zur Duldung nach innen (also die gegenseitige Achtung von Konfessionen, zum Beispiel von Sunniten und Schiiten, von Katholiken und Protestanten, von römischen und orthodoxen Christen) ist trotz Jahrhunderte alter Mühen nicht sehr weit gediehen. Am weitesten vielleicht in der christlichen Ökumene.