Beschreibung
eopardgeckos de Gattung Eublepharis zählen zu den besonders geeigneten Terrarientieren. In ihrem Buch stellen die Autoren Friedrich-Wilhelm Henkel, Michael Knöthig & Wolfgang Schmidt die Geckos mit ihren Eigenheiten vor und machen den Leser vertraut mit den interessanten Pfleglingen.
Ausführlich wird auf die richtige Unterbringung, Pflege und Vermehrung eingegangen, aber auch Informationen z. B. zum Lebensraum, zu den verschiedenen Arten und Unterarten sowie den zahlreichen Farbvarianten kommen nicht zu kurz. Es ist ein Leitfaden entstanden, der hilft, Fehler zu vermeiden und somit viel Freude und Erfolg bei der Pflege von Leopardgeckos zu haben.
In diesem Buch werden folgende Arten beschrieben:
• Eublepharis angramainyu
• Eublepharis cf. fuscus
• Eublepharis hardwickii (Ostindischer Fettschwanzgecko)
• Eublepharis macularius (Leopardgecko oder Pakistanische Fettschwanzgecko)
• Eublepharis turcmenicus
Außerdem werden noch Unterarten von Eublepharis macularius vorgestellt.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Natur und Tier-Verlag GmbH
Stefan Schnabel
info@ms-verlag.de
An der Kleimannbrücke 39/41
DE 48157 Münste
Autorenportrait
Friedrich Wilhelm Henkel, Jahrgang 1949, ist verheiratet und hat ein Kind. Seit seiner eigenen Kindheit begleitet ihn die Faszination für die Terraristik, und einer seiner Favoriten ist nach wie vor der Leopardgecko, den er seit vielen Jahren erfolgreich pflegt und züchtet. Durch seine zahlreichen Publikationen ist Henkel bei Wissenschaftlern wie Terrarianern allgemein sehr bekannt. Wolfgang Schmidt, Jahrgang 1962, ist verheiratet und hat zwei Kinder. Seit seinem 12. Lebensjahr hält und züchtet er erfolgreich die verschiedensten Amphibien und Reptilienarten. Durch seine zahlreichen Bücher und Zeitschriftenpublikationen auf dem Gebiet der Herpetologie und Terrarienkunde ist der Autor einem breiten Publikum als Fachmann bekannt, der seine Leser in fundierter und dennoch leicht verständlicher Form von seinem reichen Erfahrungsschatz profitieren lässt.
Inhalt
Vorwort
I. Der Leopardgecko und seine Verwandtschaft
Entwicklungsgeschichte, Systematik und Bestimmungsschlüssel
Verbreitung und Lebensraum
Die Arten der Gattung Eublepharis
• Eublepharis angramainyu ANDERSON & LEVITON, 1966
• Eublepharis cf. fuscus
• Eublepharis hardwickii GRAY, 1827
• Eublepharis macularius (BÖYTH, 1854)
• Eublepharis turcmenicus DARVSKY, 1978
Unterarten von Eublepharis macularius
Wie sieht der typische Eublepharis macularius aus?
Ein spektakulärer Fund: eine neue, noch unbeschriebene Art?
Weitere Formen, die keinen bekannten Arten bzw. Unterarten eindeutig zuzuordnen sind
Jugendfärbung und Zeitpunkt der Umfärbung
Über den Einfluss der Zeitungstemperatur auf die Färbung
Körperbau
Das Auge und die übrigen Sinnesorgane
Verhalten und Aktivität
Winterruhe
Wie lang können Leopardgeckos werden?
II. Leopardgeckos im Terrarium
Gefährdung und Schutz
Tierschutz
Die Anschaffung eines Leopardgeckos
Das Terrarium und seine Einrichtung
• Rück- und Seitenwandergestaltung
• Bodengrund
• Versteckmöglichkeiten und sonstige Einrichtung
• Einsetzen der Tiere
Terrarientechnik
Vergesellschaftung
Anmerkungen zur Ernährung
Futtertierzuchten
Der Umgang mit Leopardengeckos
III. Nachzucht im Terrarium
Voraussetzungen für die erfolgreiche Nachzucht
Geschlechtsreife
Zusammensetzung einer zuchtgruppe
Weitere Voraussetzungen für eine erfolgreiche Vermehrung
Geschlechtsausprägung
Balz- und Paarungsverhalten
Verratsbefruchtung
Trächtigkeit
Eiablage
Zeitigung und Schlupf
Die Aufzucht der Jungen
IV. Farbzuchten von Leopardgeckos
Gewerbemäßige Großzüchter
Wie kann man durch Auslese bestimme Muster und Farben züchten?
Farb- und Zeichenvarianten
• „Albino“-Varianten
• Nicht- „Albino“- Varianten
V. Krankheiten (von Tierarzt Kornelis Biron)
VI. Glossar
VII. Literatur
Anhänge