0

Migration: Polizei und Integration

5.4

Erschienen am 30.11.2012, 1. Auflage 2012
16,80 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783866762824
Sprache: Deutsch
Umfang: 124 S., RE226
Format (T/L/B): 0.7 x 21 x 14.8 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Obwohl in aller Munde sind die Begriffe "Migrant" und "Integration" unscharf und problematisch, knüpfen sie doch auch an die freiheitsgefährdenden Konzepte von "Gemeinschaft" statt offener Gesellschaft an. So beginnt der erste Teilband mit Einführungen zu Begriff und Formen der Migration, um von hier aus aktuelle Entwicklungen ihrer "Steuerung" zu thematisieren. Dabei steht dann im zweiten Teilband die europäische Ebene, namentlich die demokratisch-rechtsstaatliche Kontrolle der Kompetenzen von FRONTEX, im Vordergrund. Der dritte Teil setzt sich mit der Spannung zwischen "Integration" und "Ausgrenzung" auseinander; auch im Vergleich mit den USA zeigen sich deutsche Besonderheiten. Schließlich geht es in diesem Teilband 4 um die spezielle Rolle der Polizei in der Zuwanderungsgesellschaft: vom Problem der Wahrnehmung der Migranten als "Kriminelle" über ihre bisherige "Integration" in den Polizeidienst bis zur Frage des "Kopftuchs".

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Verlag für Polizeiwissenschaft
verlag@polizeiwissenschaft.de
Eschersheimer Landstraße 508
DE 60433 Frankfurt

Autorenportrait

16,80

Inhalt

Vorwort Einführung Martin H. W. Möllers Bemerkungen zur amtlichen Definition des Begriffs ,Migrationshintergrund‘ Polizei und Integration Herman Blom Der Spagat zwischen Sonderbehandlung und allgemeinen Reglungen in der Personalpolitik der Polizei Rafael Behr ,Die Besten gehören zu uns – aber wir wissen nicht, wer sie sind‘ – Veränderung von Organisationskultur und Personalmanagement der Polizei im Zeitalter gesellschaftlicher Pluralisierung Herman Blom Zur Effektivität der Polizei in der Einwanderungsgesellschaft – Grundsätzliche Änderungen, pragmatische Lösungen Robert Chr. van Ooyen (K)ein Kopftuch für Polizistinnen? Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts aus pluralismustheoretischer Sicht Autorenhinweise

Weitere Artikel aus der Kategorie "Politikwissenschaft"

Alle Artikel anzeigen