Beschreibung
Unter allen Delikten sticht Einbruchsdiebstahl nicht nur wegen der Häufigkeit der Fälle, sondern auch wegen der vielschichtigen Folgen für die Opfer heraus. Aus diesem Grund widmet sich die vorliegende Arbeit einer explorativen Untersuchung dieses Delikts anhand der polizeilichen Kriminalstatistik. Dazu wurden Zeitreihen mit unterschiedlichen Daten zu Straftaten und zu Tatverdächtigen umfassend untersucht. Theoriegeleitet wurden aus den deskriptiven Ergebnissen Hypothesen zu vermuteten Ursachen und Wirkungszusammenhängen aufgestellt und zur weiteren wissenschaftlichen Untersuchung empfohlen. Diese betreffen die Bereiche der Alterskriminalität, Einflussfaktoren und Phänomene zu den geklärten Fällen, Mehrfachtäter und Tätergruppen sowie mögliche Auswirkungen von Prävention auf Versuche. Außerdem konnten in der Kriminalstatistik Befunde gefunden werden, dass sich die EU-Osterweiterung bei den Fallzahlen zu Einbruchsdiebstahl ausgewirkt hat.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Verlag für Polizeiwissenschaft
verlag@polizeiwissenschaft.de
Eschersheimer Landstraße 508
DE 60433 Frankfurt
Inhalt
1. Einführung
2. Theoretische Grundlagen
2.1. Strafrechtliche und kriminologische Grundlagen
2.1.1. Einbruchsdiebstahl
2.1.2. Aspekte zur Kriminalität im Alter
2.1.3. Geschlechtsspezifische Aspekte
2.1.4. Anzeigeverhalten
2.2. Rahmenbedingungen
2.2.1. Erweiterungen der Europäischen Union
2.2.2. Rahmenbedingungen der Kriminalstatistik
3. Methoden
3.1. Forschungsdesign
3.2. Datenmaterial
3.3. Auswertungsmethoden
4. Ergebnisse
4.1. Einordnung des Einbruchsdiebstahls innerhalb aller Delikte
4.2. Statistiken für Österreich
4.2.1. Jahresanalysen 1985 bis 2011
4.2.2. Monatsanalysen 2001 bis 2011
4.3. Statistiken für die Bundesländer
4.3.1. Burgenland
4.3.2. Kärnten
4.3.3. Niederösterreich
4.3.4. Oberösterreich
4.3.5. Salzburg
4.3.6. Steiermark
4.3.7. Tirol
4.3.8. Vorarlberg
4.3.9. Wien
4.3.10. Bundesländervergleiche
5. Diskussion
Anhang
A. Abbildungsverzeichnis
B. Tabellenverzeichnis
C. Literaturverzeichnis