Beschreibung
Am 24. Juni 2013 fand im großen Vortragssaal des Bundesministeriums für Inneres die 2. ALES-Tagung zu einem hochaktuellen Thema statt. Der Titel der Tagung lautete "Islamistischer Terror - eine globale Bedrohung auch für Österreich?". Dabei wurde das Phänomen des Terrorismus, insbesondere des islamistisch motivierten Terrorismus, aus verschiedenen Blickwinkeln behandelt. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Sektionschef Dr. Mathias Vogl und von ALES-Leiterin Univ.-Prof. Dr. Susanne Reindl-Krauskopf. Im Anschluss an die Vorträge folgte eine Podiumsdiskussion unter der Moderation von stv. ALES-Leiter Univ.-Prof. Dr. Christian Grafl. Die Podiumsdiskussion unter Einbindung des Publikums bildete auch den Abschluss der ganztägigen Veranstaltung. Der vorliegende Tagungsband enthält die Inhalte der Vorträge in schriftlicher Fassung sowie die Diskussionsbeiträge als Transkript des Tonbandmitschnitts.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Verlag für Polizeiwissenschaft
verlag@polizeiwissenschaft.de
Eschersheimer Landstraße 508
DE 60433 Frankfurt
Leseprobe
Inhaltsangabe1. Dschihadismus: Charakteristika einer modernen gewaltsamen Subkultur Rüdiger Lohlker 1.1. Dschihadismus: eine Definition 1.2. Zur Geschichte des Dschihadismus 1.3. Einige Zahlen 1.4. Religionspsychologische Anmerkungen 1.5. Männlichkeiten 1.6. Beispiele 1.7. Einsame Wölfe und Netzwerke 1.8. Netzwerke und Organisation 1.9. Und der Islam? A. Literaturverzeichnis 2. Die Bedrohungslage islamistischer Terrorismus aus deutscher Sicht Wolfgang Würz 2.1. Vorwort 2.2. Die Kernaussagen des aktuellen Gefährdungslagebildes 2.3. Europäische Ereignisbilder 2.4. Kriminalgeografische Lagebeurteilung außereuropäischer Regionen 2.5. Ausblick: eine Risikoanalyse 3. Terrorismus als strategische Herausforderung- eine politologische Betrachtung Thomas Pankratz 3.1. Einleitung 3.2. Strategische Grundelemente 3.3. Zur Interpretation des Terrorismus über die Strategie 3.4. Zur Strategie des Islamismus und Dschihadismus 3.5. Das Zivilisatorische Hexagon als Ziel und Gegenmodell 3.6. Ableitungen B. Abbildungsverzeichnis C. Literaturverzeichnis 4. Terrorbekämpfung durch Straf- und Sicherheitspolizeirecht - Aktuelle Entwicklungen der österreichischen Rechtslage Farsam Salimi 4.1. Einleitung 4.2. Unterschiedliche Terrorismus-Umschreibungen 4.3. Terrorbekämpfung im Sicherheitspolizeirecht 4.4. Sind neue Ermittlungsbefugnisse für die Kriminalpolizei notwendig? 4.5. Schlussbemerkungen D. Literaturverzeichnis 5. Podiumsdiskussion
Inhalt
1. Dschihadismus: Charakteristika einer modernen gewaltsamen Subkultur Rüdiger Lohlker
1.1. Dschihadismus: eine Definition
1.2. Zur Geschichte des Dschihadismus
1.3. Einige Zahlen
1.4. Religionspsychologische Anmerkungen
1.5. Männlichkeiten
1.6. Beispiele
1.7. Einsame Wölfe und Netzwerke
1.8. Netzwerke und Organisation
1.9. Und der Islam?
A. Literaturverzeichnis
2. Die Bedrohungslage islamistischer Terrorismus aus deutscher Sicht Wolfgang Würz
2.1. Vorwort
2.2. Die Kernaussagen des aktuellen Gefährdungslagebildes
2.3. Europäische Ereignisbilder
2.4. Kriminalgeografische Lagebeurteilung außereuropäischer Regionen
2.5. Ausblick: eine Risikoanalyse
3. Terrorismus als strategische Herausforderung– eine politologische Betrachtung Thomas Pankratz
3.1. Einleitung
3.2. Strategische Grundelemente
3.3. Zur Interpretation des Terrorismus über die Strategie
3.4. Zur Strategie des Islamismus und Dschihadismus
3.5. Das Zivilisatorische Hexagon als Ziel und Gegenmodell
3.6. Ableitungen
B. Abbildungsverzeichnis
C. Literaturverzeichnis
4. Terrorbekämpfung durch Straf- und Sicherheitspolizeirecht – Aktuelle Entwicklungen der österreichischen Rechtslage Farsam Salimi
4.1. Einleitung
4.2. Unterschiedliche Terrorismus-Umschreibungen
4.3. Terrorbekämpfung im Sicherheitspolizeirecht
4.4. Sind neue Ermittlungsbefugnisse für die Kriminalpolizei notwendig?
4.5. Schlussbemerkungen
D. Literaturverzeichnis
5. Podiumsdiskussion