0

Adoptiv- und Pflegekindern ein Zuhause geben

Informationen und Hilfen für Familien, BALANCE ratgeber jugend + erziehung

Erschienen am 15.09.2021, 6. Auflage 2021
20,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783867392877
Sprache: Deutsch
Umfang: 232 S.
Format (T/L/B): 1.6 x 21.5 x 14.1 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Es sind meistens ähnliche Herausforderungen, denen sich Eltern stellen müssen, egal ob sie ein Kind adoptieren oder in Pflege nehmen. Wie fängt man frühe seelische Verletzungen durch das Verlassenwerden auf? Wie fördert man Identitätsentwicklung? Wie gestaltet man Kontakte zur Herkunftsfamilie und Geschwisterbeziehungen? Einfühlsam und kenntnisreich gibt dieser Ratgeber Anregungen, welche inneren Haltungen und Konzepte die Familien entwickeln können, um diesen jungen Menschen einen guten Start ins Leben zu ermöglichen. Die Autorin Irmela Wiemann gilt als ausgewiesene Expertin in der Beratung von Pflege- und Adoptiveltern sowie den Herkunftsfamilien. Für diesen Ratgeber hat sie alles Wissenswerte für diese Familien und ihre (Wunsch-)Kinder zusammengetragen, um ihnen eine möglichst positive Entwicklung zu ermöglichen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Psychiatrie Verlag GmbH
verlag@psychiatrie-verlag.de
Ursulaplatz 1
DE 50668 Köln

Autorenportrait

Irmela Wiemann ist Psychotherapeutin und Familientherapeutin; sie gibt zahlreiche Fortbildungen zum Thema.

Inhalt

Zu diesem Buch 9 1 Pflege- und Adoptiveltern – nicht die einzigen Eltern des Kindes 12 Eltern und Jugendamt geben den Auftrag 14 Adoption 18 Familienpflege: unterschiedliche Zeitperspektiven für Pflegekinder 21 Verwandtenpflege 27 Sonderpflege und professionelle Pflegefamilien 30 Bereitschaftspflege 31 Paten- bzw. Assistenzfamilien 33 2 Die leiblichen Eltern von Pflege- und Adoptivkindern 34 Wie können »abgebende« Mütter und Väter ihre Situation bewältigen? 36 Standort der Herkunftseltern im System »Pflegefamilie – Kind – Herkunftsfamilie« 39 Rolle und Auftrag von »Besuchseltern« 43 Was brauchen Kinder von ihren leiblichen Eltern? 46 3 Der Schmerz, von den Eltern weggegeben worden zu sein 56 Wie können annehmende Eltern dem Schmerz des Kindes begegnen? 57 Die Bewältigung des Fortgegebenseins – ein lebenslanger Prozess 63 4 Frühe Bindungs- und Verlusterfahrungen 69 Mögliche Folgen früher Verluste auf die Beziehung zu den annehmenden Eltern 69 »Attacken« auf das Bindungssystem – ein Liebesbeweis des Kindes 72 Sich nicht wie »andere Eltern auch« verhalten 74 Neudefinition von Elternsein: mehr Eigenleben für alle Familienmitglieder 76 5 Das innere Bild von den leiblichen Eltern 78 Was ist Identität? 78 Die Identität von Pflege- und Adoptivkindern 79 Die innere Haltung der annehmenden Eltern gegenüber den Herkunftseltern 80 Hilfen für die Identitätsentwicklung 82 Wenn Mutter oder Vater unbekannt bleiben 84 6 Intensität und Qualität der sozialen Elternschaft 86 Kurzzeitpflege und zeitlich befristete Pflege 87 Dauerpflege: unterschiedliche Ausprägungen sozialer Eltern-Kindschaft 88 Soziale Eltern-Kindschaft in Adoptivfamilien und vergleichbaren Verhältnissen 90 Glückliche und weniger glückliche Eltern-Kind-Beziehungen 93 7 Die Wirkung früher Stresserfahrungen auf die Kinder 101 Seelische Verletzungen 101 Reaktionsmöglichkeiten in bedrohlichen Situationen 104 Frühe Stresserfahrungen und ihre Auswirkungen auf die Persönlichkeit 107 Sind seelisch verletzte Kinder »familienfähig«? 115 8 Hilfen für Kinder mit frühen Stresserfahrungen 118 Die innere Haltung der erwachsenen Bezugspersonen 119 Hilfen und Schutzfaktoren für das alltägliche Zusammenleben 124 Therapeutische Hilfen für seelisch verletzte Kinder 129 9 Kontakte der Kinder zu ihren leiblichen Eltern 136 Seelisch hilfreiche Aspekte der Kontakte für das Kind 137 Gestaltung von Kontakten 138 Der Besuchstag – Freude und Kummer für das Kind 143 Herkunftsfamilie und Pflegefamilie in Balance: Entlastung für die Kinder 144 Wenn Kinder Kontakte ablehnen 148 Wann sollten Kontakte ausgesetzt werden? 150 Kontakte bei offener Adoption 155 10 Pflege- und Adoptivkinder aus anderen Regionen der Erde 160 Abrupte Übergänge 160 Erste Hilfe für die seelischen Wunden 162 Wie können ältere Kinder schon im Herkunftsland vorbereitet werden? 163 Angekommen 165 Große Kraftanstrengungen für das Kind 166 Die Identität von Adoptivkindern aus fernen Ländern 167 Pflegekinder aus Einwanderer- und Flüchtlingsfamilien 171 11 Geschwisterbeziehungen in Pflege- und Adoptivfamilien 180 Geschwisterbeziehungen – Bedeutung und Entwicklung 182 Die Geschwistersituation bei Fremdplatzierung 184 Die Dynamik bei der Aufnahme von Geschwistern 187 Leibliche Geschwister in der Pflege- und in der Herkunftsfamilie 191 Leibliche und angenommene Kinder in Pflege- und Adoptivfamilien 194 Besuchskontakte zu Geschwistern in anderen Familien 199 12 Jugendzeit und Erwachsenwerden 204 Jugendzeit von Pflege- und Adoptivkindern 205 Neue Zweifel am Stellenwert der seelisch-sozialen Elternschaft ... 214 Suche und Wiederfinden der leiblichen Eltern 217 Nachwort 224 Literaturverzeichnis 226

Weitere Artikel aus der Reihe "BALANCE Ratgeber - Jugend + Erziehung"

Alle Artikel anzeigen