0

Schöne digitale Welt

Analysen und Einsprüche von Richard Gutjahr, Sascha Lobo, Georg Mascolo, Miriam Meckel, Ranga Yogeshwar und Juli Zeh, edition medienpraxis 18

Erschienen am 16.12.2019, 1. Auflage 2020
Auch erhältlich als:
21,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783869624778
Sprache: Deutsch
Umfang: 218 S.
Format (T/L/B): 2 x 19.5 x 13.5 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Das Zeitalter der Netzutopien ist zu Ende. Gerüchte und Falschnachrichten diffundieren durch die digitale Welt. Social Bots simulieren Meinungsströme. Troll-Armeen sind in sozialen Netzwerken unterwegs. Profi-Fälscher erstellen mit Hilfe von KI-Programmen realistisch erscheinende Videos, sogenannte 'Deep Fakes'. Und Polit-Propagandisten nutzen Datenanalysen, um einzelne Zielgruppen mit speziellen Propaganda-Postings zu bombardieren. Die Hoffnungen, die das neue Medium einst auslöste, haben sich in die Dystopie der totalen Manipulation verwandelt. Aus Euphorie ist Ernüchterung geworden. Aber was ist beim Austausch der Zeichen eigentlich passiert? Und wie lässt sich der lähmende Aufklärungs- und Netzpessimismus überwinden? Was kann der Einzelne tun? Welche Aufgaben hat der Journalismus? Und wie könnte man Plattformen auf effektive Weise regulieren? Erhellende, streitbare und überraschende Antworten geben Richard Gutjahr, Sascha Lobo, Georg Mascolo, Miriam Meckel, Ranga Yogeshwar und Juli Zeh. Sie erklären den Medienwandel, analysieren die Neuerfindung unserer Informationswirklichkeit und machen deutlich, warum wir eine digitale Aufklärung brauchen, die sich von Horrorszenarien und Heilserwartungen gleichermaßen fernhält.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Herbert von Halem Verlag
Herbert von Halem
produktsicherheit@halem-verlag.de
Boisseréestr. 9-11
DE 50674 Köln

Inhalt

Bernhard Pörksen Aufklärungspessimismus als politische Gefahr. Über die falsche Lust am Untergang – eine Einführung 9 Digitale Empathie. Eine biografische Skizze zu Richard Gutjahr – Vorbemerkung der Herausgeber 20 Richard Gutjahr Die Hass-Spirale: Im Visier von Verschwörungstheoretikern. Ein Erfahrungsbericht 24 Digital-Humanismus. Eine biografische Skizze zu Sascha Lobo – Vorbemerkung der Herausgeber 48 Sascha Lobo Das Ende der Gesellschaft. Von den Folgen der Vernetzung 52 Die Zeit des großen Verdachts. Eine biografische Skizze zu Georg Mascolo – Vorbemerkung der Herausgeber 82 Georg Mascolo Krieg der Worte. Fakt, Fake und die neue Macht der Lüge 87 Das Eliza-Problem. Eine biografische Skizze zu Miriam Meckel – Vorbemerkung der Herausgeber 116 Miriam Meckel Der berechenbare Mensch. Was die digitale Evolution mit unserer Individualität und Freiheit macht 120 Das Black Box-Gefühl. Eine biografische Skizze zu Ranga Yogeshwar – Vorbemerkung der Herausgeber 140 Ranga Yogeshwar Journalismus im Zeitalter der Erregungsbewirtschaftung. Eine Analyse 144 Die Realität der Fiktion. Eine biografische Skizze zu Juli Zeh – Vorbemerkung der Herausgeber 174 Juli Zeh Das Turbo-Ich. Der Mensch im Kommunikationszeitalter 178 Andreas Narr Vom Experiment zur Institution. Die Tübinger Mediendozentur – ein Nachwort 201 Quellen und Entstehungskontext 209 Index 211

Weitere Artikel aus der Reihe "edition medienpraxis"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel vom Autor "Bernhard Pörksen/Andreas Narr"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Medien, Kommunikation"

Alle Artikel anzeigen

Andere Kunden kauften auch