0

Wikinger oder Slawen?

Die ethnische Interpretation frühpiastischer Bestattungen mit Waffenbeigabe in der deutschen und polnischen Archäologie

Erschienen am 05.01.2013
38,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783879693764
Sprache: Deutsch
Umfang: 257
Format (T/L/B): 24.0 x 17.0 cm

Beschreibung

Bestattungen sind nicht nur für Archäolog/inn/en, sondern auch für Laien eine faszinierende historische Quelle: Hier werden einzelne Personen als Individuen fassbar. Die Interpretation solcher Funde wird dann brisant, wenn hinter der historischen Interpretation politische oder nationale Interessen stehen: so auch bei dieser Untersuchung von Bestattungen auf dem Gebiet des frühen piastischen Reiches (10. und 11. Jahrhundert). Die zwar auf ‚polnischem‘ Boden gefundenen Waffen wurden in Skandinavien gefertigt. Die aus diesem Befund resultierenden Fragen wurden zum zentralen Streitpunkt eines deutsch-polnischen wissenschaftlichen Diskurses. Die vorliegende Studie diskutiert daher die Rekonstruktion ethnischer Identität anhand von Grabbeigaben und damit zusammenhängend die Frage, ob ethnische Identitäten anhand archäologischer Quellen überhaupt festgestellt werden können. Sie verdeutlicht, dass häufig trotz schlechter Quellenlage die Funde weitreichend (über)interpretiert werden, dass zudem Konzepte aus Nachbarwissenschaften unreflektiert auf archäologisches Quellenmaterial übertragen werden. Umgekehrt hinterfragt sie auch die Tatsache, dass archäologische Ergebnisse in anderen Wissenschaften als ‚Wahrheiten‘ der jeweils eigenen Forschung zugrunde gelegt werden.

Inhalt

Inhalt Vorwort 1 Einleitung 1 1.1 Positionierung innerhalb der Frühgeschichtlichen Archäologie 2 1.2 Aufbau der Arbeit 4 1.3 Definitionen 5 1.4 Grundlagen der Untersuchung 7 1.4.1 Fundorte und Fundmaterial 7 1.4.2 Ausgewertete Literatur 11 1.4.3 Fragestellungen und Anlage der Literaturanalyse 12 1.5 Methodische Verortung: Diskursanalyse 14 2 Archäologische Interpretation von Grabfunden 17 2.1 Ethnische Interpretation 20 2.2 Sozialgeschichtliche Interpretation 27 3 Das frühe Piastenreich und seine Erforschung 31 3.1 Formierung des Piastenreichs 31 3.1.1 Gründung des Piastenreichs nach Schriftquellen 31 3.1.2 Gründung des Piastenreichs nach archäologischen Quellen 34 3.2 Bestattungssitten des 10. und 11. Jahrhunderts 39 3.3 Fremde im frühen Piastenreich 42 3.4 Zeitgeschichtlicher und wissenschaftlicher Kontext 48 3.4.1 Deutsche Ostforschung und polnische Westforschung 48 3.4.2 Normannistische Theorien 50 3.4.3 Forschungen und Feiern zum polnischen Millennium 53 4 Fallbeispiele: Ethnische Interpretation frühpiastischer Bestattungen mit Waffenbeigabe 58 4.1 Łubowo 58 4.2 Lutomiersk 69 4.3 Końskie 80 4.4 Zwischenergebnisse 84 5 Quellen der Interpretation 89 5.1 Grabbeigaben 89 5.1.1 Waffenbeigabe als ethnisches Kennzeichen 90 5.1.2 Waffenbeigabe und wirtschaftliche Verhältnisse 92 5.1.3 Einzelne Waffen und ‚Fremde‘ 93 5.1.4 Einzelne Waffen und Handel 100 5.1.5 Waffen und lokale Produktion 102 5.1.6 Sonderfall: Pferdegeschirr 104 5.1.7 Eimerbeigabe 106 5.2 Grabbau 108 5.3 Bestattungsritual 112 6 Konzepte der Interpretation 123 6.1 ‚Germanen‘, ‚Wikinger‘ und ‚Skandinavier‘ 123 6.2 Normannistische Ansichten 126 6.3 Gefolgschaft (drużyna) 128 7 Grundlagen und Prämissen der Interpretation 136 7.1 Quellengrundlage 136 7.2 Prämissen und Argumentationsweisen 141 8 Fazit: Ergebnisse und Forschungsbedarf 146 8.1 Ethnische Interpretation 147 8.1.1 Allgemeine Diskussion 147 8.1.2 Diskussion zum mittelalterlichen Ostmitteleuropa 150 8.1.3 Relevanz der ethnischen Interpretation 154 8.2 Phänomene der Interpretationsgeschichte: Erklärungsansätze 155 8.3 Rezeption anderer Disziplinen 160 8.3.1 Wechselwirkungen zwischen Archäologie und Nachbar- disziplinen 162 8.3.2 Grand narratives und politische Ereignisgeschichte 165 8.3.3 Vorschläge zur interdisziplinären Zusammenarbeit 167 8.4 Forschungsbedarf 170 8.4.1 Analyse von Merkmalen des Bestattungsrituals 170 8.4.2 Vergleich mit Fundorten anderer geografischer Räume 172 8.4.3 Fragen der Geschlechtsspezifik von Waffenbeigabe 175 8.4.4 Nutzen anthropologischer Untersuchungen und Auswertungen 176 8.4.5 Christianisierung und Machtstrukturen 178 9 Ausblick 179 10 Fundortliste 186 11 Quellen- und Literaturverzeichnis 223 12 Register 252

Weitere Artikel aus der Reihe "Studien zur Ostmitteleuropaforschung"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel vom Autor "Rohrer, Wiebke"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

17,50 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

18,50 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte"

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

24,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

39,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

22,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

9,90 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen