0

Nach dem Geschichtsbruch

Deutsche Schriftsteller um Hannah Arendt

Erschienen am 01.09.2009, 1. Auflage 2009
Auch erhältlich als:
29,90 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783882217537
Sprache: Deutsch
Umfang: 288 S.
Format (T/L/B): 2.5 x 22.2 x 14.5 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Eine bisher unbekannte Konstellation: Uwe Johnson, Ingeborg Bachmann, Hilde Domin, Rolf Hochhuth, Hans Magnus Enzensberger - sie alle standen mit Arendt in enger Verbindung. Nach dem Geschichtsbruch, den die Verbrechen des Nationalsozialismus markieren, verbindet jene Autoren die existentielle Frage: Wie weiter leben, wie weiter schreiben? Warum vermochten sie die Schriften der Totalitarismustheoretikerin zu lesen, obwohl Arendt kaum sichtbar am Rand der intellektuellen Bundesrepublik stand, deren Zentrum die Theoretiker der Frankfurter Schule besetzten? Anhand umfangreicher Archiv- und Nachlassbestände werden verborgene Traditionen und blinde Stellen der intellektuellen und politischen Geschichte Deutsch-lands beleuchtet. Ein Buch, das heute - zwanzig Jahre nach 1989 - von aktueller Dringlichkeit ist: Wie sind Epochenbrüche zu verstehen? Wer vermag dieses Wissen darzustellen? Welche unausgeschöpften Potenziale liegen im Verhältnis von politischer Theorie und dichterischem Denken?

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft mbH
Andreas Rötzer
info@matthes-seitz-berlin.de
Großbeerenstraße 57A
DE 10965 Berlin

Autorenportrait

Thomas Wild, geboren 1973 in München, ist Literatur- und Politikwissenschaftler und lehrte u. a. am Oberlin College in den USA als Gastprofessor. Er ist Verfasser der Monografie Hannah Arendt. Leben - Werk - Wirkung sowie Herausgeber des Briefwechsels zwischen Hannah Arendt und Uwe Johnson.