0

Das "Supplementum Chronicarum" des Augustinermönches Jacobus Philippus Foresti von Bergamo

Eine der ältesten Bilderchroniken und ihre Wirkungsgeschichte

Kühn, Hermann / Mahn, Michael / Marbach, Johannes / Weigel, Harald / Wischermann, Else M
Erschienen am 01.01.1992
52,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783883090375
Sprache: Deutsch
Umfang: 412
Format (T/L/B): 22.0 x 15.0 cm

Inhalt

INHALT Vorwort Abkürzungen Quellen- und Literaturverzeichnis a) ungedruckte Quellen b) gedruckte Quellen c) Literatur I. Hauptteil: Jacobus Philippus Foresti und sein Werk 1. Abschnitt: Sein Leben 2. Abschnitt: Seine Werke 1. "Confessionale sive Interrogatorium" 2. "De claris selectisque mulieribus Christianis" 3. "Supplementum Chronicarum" 4. Fälschlich zugesprochene Werke 3. Abschnitt: Die verschiedenen Auflagen des "Confessionale" und von "De claris mulieribus" 1. "Confessionale sive Interrogatorium" a) lateinische Fassung b) italienische Fassung 2. "De claris selectisque mulieribus Christianis" II. Hauptteil: Das "Supplementum Chronicarum" 1. Abschnitt: Die Überlieferungsgeschichte und Verbreitung des "Supplementum Chronicarum" 1. Übersicht der Auflagen des "Supplementum Chronicarum" a) lateinische Fassung b) italienische Fassung c) spanische Fassung 2. Druck und Redaktion der einzelnen Ausgaben 3. Die illustrierten Ausgaben 2. Abschnitt: Das "Supplementum Chronicarum" als Geschäftsunternehmen 1. Das Konsortium aus Bergamo 2. Die Herstellungskosten und Verkaufspreise des "Supplementum Chronicarum" (1483/86) 3. Die Käufer und Leser 3. Abschnitt: Enzyklopädie und Universalchronik 1. Formen der chronologischen Ordnung 2. Formen der äußeren Einteilung 3. Bild und Text III. Hauptteil: Quellen und Tendenz des "Supplementum Chronicarum" 1. Abschnitt: Forestis Bibliothek 1. Historographische und literarische Werke 2. Theologische und philosophische Werke 3. Rechtssammlungen und Lehrbücher 2. Abschnitt: Quellen 3. Abschnitt: Inhaltliche Schwerpunkte 4. Abschnitt: Zielsetzungen des Autors 1. Der Prolog und Forestis Geschichtsverständnis a) Die erste Fassung (1483, 1485 und 1486) b) Die zweite und letzte Fassung des Autors (1503) 2. Nationalstolz und Patriotismus 3. Humanistische und christliche Ideale 4. Die Bedrohung durch die Osmanen 5. Das "Supplementum Chronicarum" im Spannungsfeld der Ordensgegensätze a) Augustiner-Eremiten und Augustiner-Chorherren b) Das "Supplementum Chronicarum" als Streitobjekt der Franziskaner IV. Hauptteil: Wirkung und Bedeutung des "Supplementum Chronicarum" 1. Abschnitt: Die europäische Bilderchronik von Rolevinck bis Schedel unter besonderer Berücksichtigung des "Supplementum Chronicarum" 2. Abschnitt: Die Rezeption des "Supplementum Chronicarum" 1. Chroniken 2. Biographische Sammelwerke Zusammenfassung Anhang I: Die Druckverträge von 1483 und 1486 (Materialien) Anhang II: Ausgewählte Quellen in ihrer Beziehung zum "Supplementum Chronicarum" Personen- und Ortsregister Sachregister

Weitere Artikel aus der Reihe "Bibliothemata"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte"

Noch nicht lieferbar

34,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

11,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

12,90 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

36,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

35,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen