Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Verlag Traugott Bautz GmbH
Frau Susanne Bierwirth
bautz@bautz.de
Ellernstr. 1
DE 99734 Nordhausen
www.bautz.de
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung
1.1. Einleitung
1.2. Forschungsstand und Literaturlage
1.2.1. Holocaustforschung
1.2.2. "Grosse" Täter
1.2.3. "Tatnahe" Täter
1.2.4. Täter in Auschwitz
1.2.5. Die jüdischen Sonderkommandos
1.3. Fragestellung
1.4. Methode
1.5. Quellenlage und Quellenkritik
1.5.1. Publizierte Selbstzeugnisse von SS-Leuten
1.5.2. SS-Führerpersonalakten
1.5.3. Aussagen vor Untersuchungsbehörden und Gerichten41
1.5.4. Standort- und Kommandanturbefehle
1.5.5. Publizierte Zeugnisse von Sonderkommando-Häftlingen
1.6. Abgrenzung des Themas
1.7. Aufbau der Arbeit
2. Das KZ und die Organisation der Vernichtung
2.1. Der Weg zur "Endlösung"
2.2. Sonderfall Auschwitz
2.3. Die Massenvernichtungsanlagen
2.4. Lagerorganisation und Personal
2.5. Die Konzentrationslager-Schülerinnen und Schüler
3. Die Vernichtungsarbeit
3.1. Arbeitsteilung am Fliessband
3.2. An der Rampe
3.3. Im Entkleidungsraum
3.4. Einwurf des Gases
3.5. Räumen der Gaskammer
3.6. Erschiessungen
3.7. Goldzähne ziehen und Haare schneiden
3.8. Verbrennen der Leichen
3.9. Medizinische Experimente
4. Der Alltag der jüdischen Sonderkommandos
4.1. Wohnen
4.2. Essen und Trinken
4.3. Freizeit
5. Der Alltag der SS-Angehörigen
5.1. Wohnen
5.1.1. Haus der Waffen-SS
5.1.2. Truppenunterkünfte
5.1.3. Führerheim
5.1.4. Kameradschaftsheim
5.1.5. Wäsche und Bekleidung
5.2. Verpflegung
5.2.1. Essen.
5.2.2. und Trinken
5.3. Freizeit
5.3.1. Schulung
5.3.2. Bücherei
5.3.3. Theater und Konzerte
5.3.4. Kino
5.3.5. Sport
5.3.6. Feste in Auschwitz
5.3.7. Individuelle Freizeitgestaltung
5.3.8. Der Zeitvertreib der Kommandanten
5.3.9. Urlaub
5.4. Familien in Auschwitz
5.5. Das SS-Sonderkommando
5.6. Persönliche Bereicherung
6. Zur Mentalität der jüdischen Sonderkommandos
6.1. Moralisches Dilemma
6.2. Selbsttötung
6.3. Überlebensmotivation
6.4. Widerstand und Aufstand
6.5. Apathie und Verrohung
7. Zur Mentalität der SS-Angehörigen
7.1. Klassifizierung der Taten
7.2. Reaktionsmuster
7.3. Rechtfertigungsstrategien
7.3.1. Antisemitismus
7.3.2. Kampf an der "inneren Front"
7.3.3. Führerprinzip und Gehorsam
7.3.4. Befehlsnotstand
7.4. Weigerung und Widerstand
8. Schlussfolgerungen
8.1. Grauzone
8.2. Die Rolle der jüdischen Sonderkommandos
8.3. Handlungsspielräume
8.4. Faktoren, welche die Ethik unterdrückten
8.5. Der Holocaust - ein "Kind der Moderne"?
9. Anhang
9.1. Organisation.
9.2. Vergasungs- und Verbrennungsanlagen in Auschwitz
9.3. Dienstgrade der SS
9.4. Abkürzungsverzeichnis
9.5. Quellen- und Literaturverzeichnis
9.5.1. Ungedruckte Quellen
9.5.2. Gedruckte Quellen und Erinnerungsliteratur
9.5.3. Sekundärliteratur