0

Der Prozess gegen Captain Henry Wirz und seine Hintergründe 1865

Berner Forschungen zur Neuesten Allgemeinen und Schweizer Geschichte 5

Erschienen am 20.01.2006, 1. Auflage 2006
30,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783883093345
Sprache: Deutsch
Umfang: 158 S.

Beschreibung

Der amerikanische Bürgerkrieg war ein düsteres Kapitel in der amerikanischen Geschichte. Und innerhalb des Bürgerkriegs gehörte die Kriegsgefangenen-Thematik zu den bittersten Erfahrungen, welche die Nation in den letzten Kriegsjahren und nach dem Krieg beschäftigte. Das Schicksal des Schweizers Henry Wirz war untrennbar mit dieser Thematik verbunden. Als Lagerkommandant von Andersonville wurde er für die unhaltbaren Zustände im grössten Gefangenenlager des Südens mitverantwortlich gemacht. Nach dem Krieg wurde Wirz wegen Verschwörung gegen das Leben von US-Gefangenen sowie der Ermordung von zehn Gefangenen für schuldig befunden und am 10. November 1865 dafür gehängt. Die eigentliche Basis für den Prozess gegen Wirz bildete die Behandlung der Kriegsgefangenen durch den Süden bzw. deren völlig unzureichende Versorgung in den letzten beiden Kriegsjahren. Aufgrund der unmenschlichen Zustände in den Lagern litten nicht nur mehrere zehntausend Gefangene an Krankheiten, zehntausende starben auch in Gefangenschaft. Andersonville verzeichnete einen traurigen Rekord: Knapp 13'000 von 45'000 Gefangene starben dort. Die Kriegsgefangenen wurden allerdings erst mit dem Scheitern eines Austauschabkommens zu einem grossen Problem. Für die zunehmende Anzahl Gefangener mussten entsprechende Lager errichtet werden. Weder der Norden noch der Süden waren auf diese Situation vorbereitet. Sporadisch stattfindende, kleinere Gefangenenaustausche konfrontierten die US-Regierung und die nordstaatliche Bevölkerung mit den Schrecken der Lager. Die darauf folgende Empörung der nördlichen Öffentlichkeit richtete sich aber nicht nur gegen die Konföderation, sondern teilweise auch gegen die eigene Regierung, welche den Gefangenenaustausch vordergründig wegen der "Schwarzen-Frage" beendet hatte. Wirz war diesbezüglich für die Verantwortlichen der Regierung ein willkommener Sündenbock, um von der eigenen Verantwortung abzulenken und den Süden anzuprangern. Männer wie US-Kriegsminister Edwin Stanton und Oberstaatsanwalt Joseph Holt sowie Kreise radikaler Republikaner waren davon überzeugt, dass die Konföderation ihre Gefangenen absichtlich schlecht behandelte. Sie glaubten an eine gross angelegte Verschwörung zur Zerstörung der Leben von US-Gefangenen, womit die Unionstruppen geschwächt werden sollten. Auch hinter der Ermordung Präsident Lincolns vermuteten sie die konföderierte Führung als Drahtzieherin. Stanton und Holt unternahmen alles, um der konföderierten Regierung eine Verbindung mit diesen Komplotten nachzuweisen. Ein erster Versuch im Prozess gegen die Mörder Lincolns scheiterte. Deshalb fokussierten sie ihre Anstrengungen auf den Wirz-Prozess. Dem rangmässig untergeordneten Wirz galt es, seine Komplizenschaft in einer Verschwörung zu beweisen, wodurch indirekt auch die Komplizenschaft seiner Mitverschwörer - der konföderierten Führung - bewiesen sein würde. Diese Strategie scheiterte aber. Die nördliche Presse hatte einen grossen Einfluss auf Wirz' Bild in der Öffentlichkeit. Bereits im Vorfeld des Prozesses hatte die Presse ihr mehrheitlich negatives Urteil über Wirz gefällt, rückte den unglücklichen Lagerkommandanten vor allem im Sommer und Herbst 1865 ins Zentrum der Öffentlichkeit und machte ihn zum Synonym für alles Böse. Ein weiterer Faktor, der sich zu Ungunsten Wirz' auswirkte, war seine vermeintlich deutsche Nationalität. Der in den zwei Jahrzehnten vor dem Bürgerkrieg zunehmende, mit Ausländerfeindlichkeit verbundene Nativismus trug latent zu einem negativen Bild von Wirz bei. Einen grossen Einfluss auf den Prozessausgang hatte auch die damalige Rechtsordnung. Der Fall Wirz wurde vor einer Militärkommission verhandelt, wobei die Verteidigung kaum über Interventionsmöglichkeiten verfügte. Die juristische Macht konzentrierte sich weitgehend in den Händen des Staatsanwalts, der gleichzeitig Berater der Militärkommission war, die gleichzeitig als Jury fungierte. Im Gerichtssaal waren damit die Chancen ungleich verteilt. Schliessl

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Verlag Traugott Bautz GmbH
Frau Susanne Bierwirth
bautz@bautz.de
Ellernstr. 1
DE 99734 Nordhausen
www.bautz.de

Autorenportrait

InhaltsangabeINHALT 1. EINLEITUNG8 1.1 Fragestellung 1.2 Quellenlage 1.3 Forschungsstand 1.4 Methodisches 1.5 Gliederung der Arbeit 2. AUSSÖHNUNG ODER BESTRAFUNG? 2.1 Rechtliche Fragen im Umgang mit dem Feind 2.2 Amnestie für die Konföderierten 2.3 Konföderierte vor Gericht 3. DIE PERSON HENRY WIRZ 3.1 Wirz' Zeit in der Schweiz 3.2 Auf nach Amerika 3.3 Laufbahn in der Konföderationsarmee 3.4 Lagerkommandant in Andersonville 4. DAS LAGER ANDERSONVILLE 4.1 Die Entwicklung der Gefangenen- und Totenzahlen 4.2 Die Versorgungslage 4.3 Mangelnde Hygiene und Krankheiten 4.4 "Shebangs" und Erdlöcher als Unterkünfte 4.5 Sicherheits- und Strafmassnahmen 5. DER PROZESS 5.1 Die Anklage 5.2 Die Strategie des Anklägers 5.3 Die Strategie der Verteidigung 5.4 Das Urteil und seine Vollstreckung 6. DIE HINTERGRÜNDE 6.1 Die Kriegsgefangenen-Debatte 6.2 Der Prozess als Ablenkungsmanöver 6.3 Stantons Verschwörungstheorie 6.4 Hetzkampagne in der Presse 6.5 Alle Macht dem Staatsanwalt 6.6 Sündenbock für Vorgesetzte und System 6.7 Wirz die "deutsche Laus" 6.8 Wirz ohne Fürsprecher 7. FAZIT 8. ABKÜRZUNGEN 9. BIBLIOGRAPHIE 9.1 Quellen 9.2 Literatur 10. ANHANG 10.1 Fotografie von Henry Wirz 10.2 Geografische Lage Andersonvilles 10.3 Grundsriss des Gefangenenlagers Andersonville 10.4 Illustrationen in "Harper's Weekly"

Inhalt

INHALT 1. EINLEITUNG8 1.1 Fragestellung 1.2 Quellenlage 1.3 Forschungsstand 1.4 Methodisches 1.5 Gliederung der Arbeit 2. AUSSÖHNUNG ODER BESTRAFUNG? 2.1 Rechtliche Fragen im Umgang mit dem Feind 2.2 Amnestie für die Konföderierten 2.3 Konföderierte vor Gericht 3. DIE PERSON HENRY WIRZ 3.1 Wirz' Zeit in der Schweiz 3.2 Auf nach Amerika 3.3 Laufbahn in der Konföderationsarmee 3.4 Lagerkommandant in Andersonville 4. DAS LAGER ANDERSONVILLE 4.1 Die Entwicklung der Gefangenen- und Totenzahlen 4.2 Die Versorgungslage 4.3 Mangelnde Hygiene und Krankheiten 4.4 "Shebangs" und Erdlöcher als Unterkünfte 4.5 Sicherheits- und Strafmassnahmen 5. DER PROZESS 5.1 Die Anklage 5.2 Die Strategie des Anklägers 5.3 Die Strategie der Verteidigung 5.4 Das Urteil und seine Vollstreckung 6. DIE HINTERGRÜNDE 6.1 Die Kriegsgefangenen-Debatte 6.2 Der Prozess als Ablenkungsmanöver 6.3 Stantons Verschwörungstheorie 6.4 Hetzkampagne in der Presse 6.5 Alle Macht dem Staatsanwalt 6.6 Sündenbock für Vorgesetzte und System 6.7 Wirz - die "deutsche Laus" 6.8 Wirz ohne Fürsprecher 7. FAZIT 8. ABKÜRZUNGEN 9. BIBLIOGRAPHIE 9.1 Quellen 9.2 Literatur 10. ANHANG 10.1 Fotografie von Henry Wirz 10.2 Geografische Lage Andersonvilles 10.3 Grundsriss des Gefangenenlagers Andersonville 10.4 Illustrationen in "Harper's Weekly"