0

Anders streiten lernen

Konflikt schlichten in der Sekundarstufe

Isenberg, Wolfgang / Würbel, Andreas / Würbel, Andreas
Erschienen am 10.03.2010
15,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783891981184
Sprache: Deutsch
Umfang: 180
Format (T/L/B): 29.0 x 21.0 cm

Inhalt

Inhalt Kapitel Seite 1. Einführung und Überblick 7 2. Theoretische Grundlagen und Leitlinien 9 2.1 Was ist eigentlich ein Konflikt? 9 2.2 Eine hilfreiche Konflikthaltung und ihre Feinde 10 2.3 Konfliktarten 11 2.4 Konfliktstufen 11 2.5 Ebenen des Konflikts und der Konfliktbearbeitung 12 2.6 Mögliche Konfliktausgänge 13 2.7 Schuld als Barriere bei der Konfliktlösung 14 2.8 Konstruktive Konfliktlösungsansätze 14 2.9 Das Verfahren der Mediation 15 2.10 Der Prozess der Mediation 15 2.11 Konfliktlösungen in der Schule 17 - Förderung der Konfliktfähigkeit in der Schule 17 - Konfliktlösung zwischen Tür und Angel 18 - Streitschlichtung – Konflikte gewaltfrei und selbstverantwortlich lösen 19 2.12 Mediation in der Schule ist wirksam 21 2.13 Mediation und Religion – Umkehren und Versöhnen 21 2.14 Zusammenfassung: Merkmale der Mediation in der Schule 25 3. Das Bensberger Mediations-Modell – BMM 27 3.1 Zur Entwicklung des Modells 27 3.2 Die Intentionen des Modells 28 3.3 Leitgedanken – Werte und Fähigkeiten 30 3.4 Nachhaltigkeit – ein langes Leben der Mediation in pädagogischen Einrichtungen 30 3.5 Das Besondere des Bensberger Mediations-Modells 32 3.6 Ausbildung von Schulmediatoren 33 3.7 Vernetzung von Mediation in pädagogischen Einrichtungen 34 4. Klassenprogramm für Mediation in der Sekundarstufe 35 4.1 Integration von Übungen zum sozialem Lernen 35 4.2 Bausteine für das Klassenprogramm 35 4.3 Anders Streiten lernen im Klassenverband. Von Streitgeschichten bis zum Hosentaschenbuch 36 5. Ausbildung der Streitschlichter 49 5.1 Bausteine für die Ausbildung 49 5.1.1 Fähigkeiten eines Schlichters 49 5.1.2 Nonverbale Kommunikation 50 5.1.3 Verbale Kommunikation 52 5.1.4 Aktives Zuhören 56 5.1.5 Einführung in das Rollenspiel 57 5.2 Training des Leitfadens 59 5.2.1 Training des 1. Schritts 59 5.2.2 Training des 1. und 2. Schritts 61 5.2.3 Training des 1., 2. und 3. Schritts 61 5.2.4 Training des 1. bis 3. und 4. Schritts 62 5.2.5 Co-Schlichtung mit größeren Gruppen 63 6. Organisation in der Schule 65 6.1 Schlichter gewinnen 66 6.2 Schlichter begleiten 67 6.3 Kollegium und Schulleitung motivieren 68 6.4 Jüngere Schüler einführen und begleiten 69 6.5 Schlichtung in der Schulzeit organisieren 71 6.6 Eltern einbeziehen 72 6.7 Gewinne 73 6.8 Streitschlichtung für das Schulhalbjahr planen 74 6.9 Bilanz 75 7. Konfliktgespräch mit Elementen aus der Mediation und Vorgespräch 79 7.1 „Erst-Hilfe“ im Streit 79 7.2 Vorbereitung einer Mediation Gespräch mit den einzelnen Konfliktparteien 80 8. Das ABC zur Implementierung in der Schule 83 9. Materialien 89 Übersicht über die Materialien 89 Materialien M 1 bis M 66 91 10. Literaturhinweise mit Kurzkommentar 173 11. Autorinnen und Autoren 177

Weitere Artikel aus der Reihe "Bensberger Studien"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

13,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

9,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel vom Autor "Braun, Günther"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

13,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

19,90 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

38,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

14,80 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

17,50 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen