0

Bloch-Jahrbuch 2012

Einblicke in Bloch’sche Philosophie - Anlässlich des 70ten Geburtstags von Gert Ueding

Vidal, Francesca
Erschienen am 01.10.2012
29,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783893761494
Sprache: Englisch
Umfang: 224
Format (T/L/B): 21.0 x 14.0 cm

Beschreibung

Das Buch beginnt mit einem Text von Matthias Henke über die Beziehung des Philosophen Bloch zu dem Komponisten Ernst Krenek. Es ist dies eine sehr programmatische Arbeit, da sie als Aufforde¬rung zu verstehen ist, sich zukünftig noch intensiver um Blochs Mu¬siktheorie, deren Eingebundenheit in die Diskussionen seiner Zeit und in interdisziplinäre Arbeitsweise Blochs, die befruchtet wurde durch den Dialog mit Komponisten und Musiktheoretikern, zu beschäftigen. Iwan Boldyrews philologische Arbeit zeigt sehr präzise die Unter¬schiede in den Fassungen von ‚Geist der Utopie‘ und korrespondiert derart mit der Aufforderung von Werner Wild, das Werk zum Anlass zu nehmen, Entwürfe einer besseren Welt in Bezugnahme auf ‚Geist der Utopie‘ zu entwickeln. Gert Ueding selbst widmet sich der bisher vernachlässigten Bedeutung der Komik im Bloch’schen Werk und kann so auch zeigen, dass Philosophen wie Nietzsche und Schopenhauer dessen Denken beeinflusst haben. Jürgen Jahn dokumentiert jüngste Zeitgeschichte, er belegt detailgetreu wie die Stasi einen Maß-nahmenplan erarbeitete, um das in der DDR verbliebene Eigentum der Blochs, seine Korrespondenzen, seine persönlichen und wissenschaftlichen Unterlagen, so wenig wie möglich herauszugeben und dies mit dem Bedürfnis nach Sicherheit legitimierte. Francesca Vidal greift noch einmal das Verhältnis Blochs zum Bauhaus auf, um deutlich zu machen, dass es ihm auch hier nicht um Ablehnung, sondern um produktives Erbe ging. Barbara Smitmans-Vajda beleuchtet in der literarischen Form des fiktiven Gesprächs die Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Denken von Bloch und Lukács. Gordana Škorić, Schülerin von Gajo Petrović, einem der wichtigsten Denker der Zagreber „Praxis-Gruppe“ und Freund Blochs, fordert eingängig eine erneute Betrachtung der Moderne zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Dem folgen Hinweise auf schon bestehende Initiativen zur Förderung der Forschung wie etwa die von Heiko Hartmann und Welf Schrö¬ter geschilderten Bemühungen um eine Kritische Gesamtausgabe des Werkes von Ernst Bloch. Abgeschlossen wird der Band durch Rezensionen, die auf aktuelle, die Bloch-Forschung berührende Neuerscheinungen hinweisen. (Aus dem Vorwort)

Inhalt

Inhaltsverzeichnis Francesca Vidal Ins Gelingen verliebt. Zum 70ten Geburtstag von Gert Ueding – Vorwort I. EINBLICKE IN BLOCH’SCHE PHILOSOPHIE Matthias Henke Gleichzeitigkeiten – Ernst Bloch und Ernst Krenek Ivan Boldyrev Geist der Utopie, der sich erst bildet. Vorläufige Beobachtungen zur Korrektur des Bloch’schen Frühwerks Gert Ueding Komische Utopie – Utopie des Komischen Jürgen Jahn Ein Gnadenakt besonderer Art. Der Sondervorgang [SV] 5/86 „Kiel“ Francesca Vidal Zur Montage höherer Ordnung. Ernst Bloch. Kurt Weill. Bauhaus Barbara Smitmans-Vajda Scheidung der Geister am Geist der Utopie? „Zwiegespräche“ mit Blick auf das unterscheidend Utopische im Verhältnis zwischen Bloch und Lukács II. IMPULSE FÜR NEUE SICHTWEISEN AUF DIE BLOCH’SCHE PHILOSOPHIE Heiko Hartmann, Welf Schröter Impulse für eine erneuerte Rezeption des Werkes von Ernst Bloch. Überlegungen auf dem Weg zu einer Kritischen Gesamtausgabe – Ein kleines Arbeitspapier Werner Wild Der Aufschrei für eine andere, bessere Welt. Sichtweisen auf den neuen Menschen und neue Gemeinschaften als Reaktion auf die Schrecken des I. Weltkrieges Johan Siebers Community and Future in the Thought of Ernst Bloch. Discussion paper Gordana Škorić Die Aufgaben der Bloch-Forschung Welf Schröter Karola-Bloch-Kuratorium gegründet. Erforschung der Lebens- und Wirkungsgeschichte von Karola Bloch III. REZENSIONEN Gerd Koch Michael Bakunin – Ausgewählte Schriften. Ein Rezensions-Essay Ulrich Müller-Schöll Der Humanismusstreit zwischen Sartre und Foucault. Zu Mathias Richters „Freiheit und Macht“ Rainer E. Zimmermann Natur und Identität des Rechts. William E. Conklins „Hegel’s Laws“ Welf Schröter NS-Täter Werner Ventzki – Der „andere“ Vater. Jens-Jürgen Ventzkis Spurensuche

Weitere Artikel aus der Reihe "Sammlung kritisches Wissen"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

28,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

29,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

19,50 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

29,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

29,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

39,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen