0

„Werft eure Hoffnung über neue Grenzen“

Flucht, Exil und Migration nach 1945 bis heute

Beutin, Heidi / Beutin, Wolfgang / Bleicher-Nagelsmann, Heinrich / Schmidt, Herbert / Wörmann-Adam,
Erschienen am 01.07.2017
29,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783893761715
Sprache: Deutsch
Umfang: 272
Format (T/L/B): 21.0 x 14.0 cm

Beschreibung

„Werft eure Hoffnung über neue Grenzen“ ‒dieser Appell aus dem Emigrantenchoral von Walter Mehring bildet das Leitmotiv der Autorinnen und Autoren, die sich in diesem Band mit Emigration und Migration auseinandersetzen. Sie greifen die Themen Flucht und Exil in Polen, Frankreich, Lateinamerika und Europa auf und berichten von „Grenzgängern zwischen den Welten“ von 1945 bis heute. Die Texte befassen sich mit Leben und Werken der Schriftsteller/innen Gabriel García Márquez, Mohamed Razane, Peter Weiss, Juan Gelmán, Antonio Skármeta, Azouz Begag, Fatou Diome, Arturo Alape, Joachim Seyppel, Bertolt Brecht … Die literarischen und politischen Annäherungen wenden sich nicht nur historischen Ereignissen zu, sondern lassen insbesondere aktuelle gegenwärtige Exilerfahrungen zu Wort kommen: „Wir wollen die nach dem Ende der Nazidiktatur zurückkehrenden Emigranten ebenso betrachten wie Flucht und Exil, Re-Migration und Migration mit den Wirkungen auf den Einzelnen wie die Gesellschaft in heutigen Zeiten der Globalisierung.“

Inhalt

Inhalt Heidi Beutin, Wolfgang Beutin, Heinrich Bleicher-Nagelsmann, Herbert Schmidt, Claudia Wörmann-Adam „Werft eure Hoffnung über neue Grenzen“ (Walter Mehring). Flucht, Exil und Migration nach 1945 bis heute – Ein Vorwort Frank Bsirske Flucht und Migration. Die Sicht der Gewerkschaften Jost Hermand Hoffnungsvoll Gescheiterte. Deutsche Künstler im Exil Wolfgang Uellenberg-van Dawen Völker wandern nicht, sondern Menschen Heidi Beutin „Ich komme aus dem Schleudern nicht heraus“. Joachim Seyppel, ein neuerer ‚Wanderer zwischen den Welten‘ Heinrich Bleicher-Nagelsmann „Ich war Fremder, wo ich auch hinkam“. Peter Weiss über Exil und Widerstand Heiner Wittmann Immigration und Literatur. Ein Beitrag zur Integrationsforschung in Frankreich Grażyna Barbara Szewczyk Grenzüberschreitungen und Identitäten. Literarische Texte der polnischen (E)Migrant(innen) nach 1989 in Deutschland Artur Becker Im Zug durch Deutschland Claudia Wörmann-Adam „Der Exilant ist eine Person, die in Wirklichkeit nirgendwo lebt“. Der chilenische Dichter Antonio Skármeta und seine Erfahrungen mit Migration, Flucht und Exil Erik Arellana Bautista Vom Magischen Realismus bis zur tragischen Realität Wolfgang Beutin Brechts „Flüchtlingsgespräche“ Margarete Jäger, Regina Wamper Von der Willkommenskultur zur Notstandsstimmung. Der Mediendiskurs zu Flucht und Migration 2015/2016 Klaus Busch Die Krise der EU und ein Reformprogramm für ein solidarisches Europa Autorinnen und Autoren

Weitere Artikel aus der Reihe "Sammlung kritisches Wissen"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

29,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

44,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

29,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

25,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

23,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

29,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sachbücher/Kunst"

Alle Artikel anzeigen