Beschreibung
Aus der Geschichte von Gesellschaften und Kulturen lernen wir, welchen Einfluss und welche Macht das Wort erlangen kann. Worte können aufklären, ermutigen und Selbstbewusstsein vermitteln. Worte können verletzen, ausgrenzen und aufhetzen. Das gesprochene oder geschriebene Wort geht den Taten der Menschlichkeit oder den Taten der Menschen-feindlichkeit in der Regel voraus. Wir tragen Verantwortung für das, was wir sagen, und für jenes, das wir nicht sagen.
Das Recht, die Sprache, das Erinnern und das Gedenken stellen konstitutive Bestandteile einer demokratischen Gegenwart und Zukunft dar. Die ausgewählten Texte und Beispiele in diesem Band folgen mit eigenen Ansätzen einer solchen Haltung. Die Beiträge aus der Erinnerungsarbeit zur Geschichte von Saint-Martin-Vésubie in Frankreich veranschaulichen die Notwendigkeit länderübergreifender Gedenkkulturen. Sie betonen, dass die Zukunft der Demokratie nicht national, sondern grenzüberschreitend und europäisch zu erreichen ist.
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Irene Scherer, Welf Schröter
Von der Macht des Wortes und der Ermutigung zur Zivilcourage. Ein Vorwort
Muhterem Aras
Gedenkrede. Gedenkstunde des Landtags von Baden-Württemberg zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus in Stuttgart am 27. Januar 2017
Aleida Assmann, Jan Assmann
„Wahr ist, was uns verbindet!“ Dankesrede anlässlich der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels 2018
Serge Klarsfeld
Die Erinnerung lebendig halten
Heinrich Bleicher-Nagelsmann
„Dann wird das Vergangene abermals zur Gegenwart“. Überlegungen zu Erinnerung, Vergessen und Zukunft
Hans-Ernst Böttcher
Recht und Gedenken. Wie sollen wir in unserer Gesellschaft heute mit der Erinnerung an die NS-Taten umgehen?
Arno Münster
Die „jüdische Fluchtburg“ Saint-Martin-Vésubie. Eine Episode der „Vergessenen“ der Shoah
Arno Münster
Nizza unter der italienischen und deutschen Besatzung (1942‒1944). Ein Gespräch
Annette Stock
Gedenken eines Aufschubs – Aufschub des Gedenkens? „Les Juifs de Saint-Martin-Vésubie“
Arno Münster
Philosophische Nachbemerkungen zum Thema Erinnerungskultur. Eine Auseinandersetzung mit Paul Ricœur
Irene Scherer, Welf Schröter
Ungleichzeitigkeiten im Jetzt. Synergien der Erinnerung – Dialektik der Erinnerung
Bundesweite Gedenkstättenkonferenz
Gedenkstätten zur Erinnerung an die NS-Verbrechen in Deutschland rufen zur Verteidigung der Demokratie auf
Angaben zu den AutorInnen