0

Problemlagen und Perspektiven der Philosophie im 20. Jahrhundert

Erschienen am 18.12.2021
39,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783893761944
Sprache: Deutsch
Umfang: 336
Format (T/L/B): 21.0 x 14.0 cm

Beschreibung

Die Reflexion auf die Stellung der Philosophie in der gegenwärtigen Welt ist heute vollends unumgänglich geworden, da die im Traditionsbruch des 19. Jahrhunderts (nach Hegel) in Gang gebrachte Problematisierung der maßgeblich gewesenen Idee der Philosophie durch eine Reihe von Faktoren noch verschärft worden ist. Die ebenfalls dem 19. Jahrhundert entstammende Rede vom „Ende“ nicht der Metaphysik, sondern der Philosophie überhaupt und die skeptische oder rhetorische Frage „Wozu noch Philosophie?“ können heute auch von hartnäckigen Philosophen nicht mehr überhört werden. Und gerade wenn man gegen diese Rede der Meinung ist, Philosophie sei unausweichlich, könnte eben dies nur durch Analyse und Beurteilung der Problemlage und Stellung der Philosophie in der gegenwärtigen Welt aufgewiesen werden. Diese Aufgabe muss in den Mittelpunkt der notwendigen Selbstverständigung gegenwärtigen Philosophierens rücken. Sie bedarf allerdings selbst der methodischen Klärung und systematischen Entwicklung.

Inhalt

Inhalt Zur Problemlage der Philosophie. Vorwort I. Eine systematische Orientierung 1. Die Notwendigkeit der zeitgeschichtlichen Selbstreflexion der Philosophie 2. Methodische Voraussetzungen für den Ansatz der Analyse a) Bestimmung des Begriffs „Gegenwartsphilosophie“ b) Mögliche Orientierungsschemata (Positionen – Disziplinen – Probleme) c) Strukturelle Differenzierung der Problemlage (philosophische Tradition – Wissenschaft – lebensweltliche Praxis) 3. Kennzeichnung der Problemlage „gegenwärtiger“ Philosophie a) Die „interne“ Lage der Philosophie (Richtungen und Konzeptionen) b) Die „externe“ Infragestellung der Philosophie c) Die Bedeutung des Faktums der Philosophiekritik 4. Entwurf einer prospektiv relevanten Orientierung im (gegenwärtigen) Philosophieren a) Auszeichnung eines problembezogenen Orientierungsschemas b) Materialer Entwurf: Sprache – Praxis – Zukunft als Schlüsselthemen gegenwärtiger Philosophie c) Zur systematischen Zuordnung der Schlüsselthemen II. Philosophische Anthropologie als Zentrum der Philosophie 1. Philosophische Anthropologie 2. Philosophische Anthropologie – Ethik – Gesellschaftstheorie 3. Sich-Verhalten – Handeln – Praxis. Anthropologisch-strukturelle Bestimmungen praktischer Philosophie und kritischer Gesellschaftstheorie 4. Der Mensch – ein „utopisches Wesen“? Die anthropologische Frage in Blochs Philosophie 5. Henri Lefebvres „Metaphilosophie“ der Praxis 6. Problemlage und Systematik praktischer Philosophie Helmut Fahrenbach – Zur Person

Weitere Artikel aus der Reihe "Sammlung kritisches Wissen"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

28,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

24,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

20,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

20,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

14,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

29,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel vom Autor "Fahrenbach, Helmut"

Alle Artikel anzeigen