Beschreibung
Der Tatkraft vermögender Stifter ist es zu verdanken, dass auch in der Spätantike repräsentative öffentliche Bauwerke errichtet, ausgeschmückt und renoviert werden konnten. Wer waren diese Stifter? Welche Interessen standen dabei im Vordergrund? Anhand einer große Zahl von Mosaikböden, die zu beiden Seiten des Jordans ausgegraben wurden, lassen sich Antworten finden. Sie schmückten Kirchen, Synagogen und Privathäuser und datieren aus der Zeit vom 6. bis zum 8. Jahrhundert. Die figürlichen Darstellungen und Inschriften künden von der ungebrochenen Bedeutung des Stifterwesens in dieser Region. Exemplarisch werden die Mosaikprogramme beschrieben und analysiert. Im Mittelpunkt steht die Frage, inwieweit traditionelle Bildformen und Figurentypen adaptiert werden bzw. welche innovativen Züge sie besitzen, dienten sie doch dazu, den hohen Status des Stifters vornehm zur Schau zu stellen. Die gewonnenen Erkenntnisse stellen die Grundlage für einen typologischen Katalog der im Heiligen Land bekannten musivischen Stifterdarstellungen dar. Die in den kirchlichen Stifterinschriften verwendeten formelhaften Wendungen ergänzen die Befunde, während die Analyse des Materials aus Synagogenbauten eigene Akzente im zeitgenössischen jüdischen Umfeld erkennen lässt. Umfangreiche systematische Listen zu den Wortfeldern der Inschriften, Übersichtskarten und Register sind dem Band beigefügt.