Beschreibung
Die Studie verhandelt unter dem Begriff der vorgestellten Öffentlichkeit erstmals das Zusammenwirken neuer Produktionsweisen des Buchdrucks, sich wandelnder Perzeptions- und Rezeptionsformen und das Entstehen neuer literarischer Genres. Am Beispiel ausgewählter Autoren der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Ägypten werden die unterschiedlichen gesellschaftlichen Strategien, individuellen Motivationen und literarischen Darstellungsformen einer sich neu formierenden intellektuellen und ästhetischen Bewegung analysiert.
Autorenportrait
Nadia Al-Bagdadi studierte Islamwissenschaft in Berlin. Sie verbrachte längere Forschungsaufenthalte in Ägypten, Libanon und Syrien. Lehrtätigkeit übte sie u.a. in Berlin (Freie Universität), Ithaca (Aurora College) und Beirut (American University of Beirut) aus. Zur Zeit ist sie Professorin an der Central European University, Budapest. Seit 2004 Mitgründerin und Präsidentin von „al-Dhakira al-Arabiyya - Centre for Private Arab Papers“ (Beirut). Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen sozio-kulturelle und religiöse Transformationsprozesse in der arabischen Welt des 19. Jahrhundert sowie überfassendere Fragen vergleichender kultureller Praxis und Praktiken im Islam.