0

Ägyptische Mumienmasken in Würzburg

Erschienen am 04.03.2004
29,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783895003615
Sprache: Deutsch
Umfang: 120
Format (T/L/B): 24.0 x 17.0 cm

Beschreibung

Die Antikensammlung des Martin von Wagner-Museums in Würzburg besitzt durch die Schenkung des Privatsammlers Friedrich Gütte eine sehr beachtliche Sammlung von zwölf Mumienmasken, von denen die meisten aus dem spätptolemäischen bis frühkaiserzeitlichen Fayum stammen. In diesem Band werden die in Würzburg aufbewahrten Masken erstmals in Abbildung veröffentlicht. Außerdem wird die religiöse Bedeutung der Masken erläutert, die Datierung und Herkunft aufgrund des Vergleiches mit Stücken in anderen Sammlungen ausführlich diskutiert und schließlich das Bildprogramm der Würzburger Masken erklärt.

Autorenportrait

Dr. Martin Andreas Stadler studierte Ägyptologie, Klassische Archäologie und Alte Geschichte in Würzburg und Oxford; 1998 Master of Studies in Oxford, 2001 Magister Artium und 2002 Promotion in Würzburg. Er ist derzeit als wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Ägyptologie der Universität Würzburg tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der ägyptischen Religion vor allem der ptolemäisch-römischen Zeit und ihrer älteren Traditionen sowie der demotischen Schrift und Sprache.

Rezension

„Ce travail est remarquable par la rigueur de la démarche scientifique, alliée à une volonté didactique; il faut aussi admirer le talent de l’auteur en ce qui concerne les dessins et l’on apprécie le soin avec lequel les citations hiéroglyphiques ont été transcrites, translitérées et traduites. Grâce à cet ouvrage, désormais ces masques de momie en cartonnage revêtent une toute autre valeur, étant, pour ce qu’ils signifient, les équivalents du masque en or de Toutankhamon.“ In: Bibliotheca orientalis. LXIII (2006) No. 5-6. S. 536-540. ----------------------------- „Dieses Buch wird Fachgelehrte und jene Personen, die an altägyptischer Religion Interesse zeigen, ansprechen. Text und wissenschaftlicher Apparat erfordern Aufmerksamkeit und wissenschaftliche Aufgeschlossenheit. Aber auch der Buchliebhaber kommt bei dieser Publikation auf seine Kosten. Abbildungen, Druck und die einbandtechnische sowie -künstlerische Gestaltung sind beachtenswert.“ In: Kunstbuchanzeiger (12.01.2005) http://www.kunstbuchanzeiger.de/de/themen/epochen/rezensionen/576/

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte"

Alle Artikel anzeigen