0

Die »ägyptische Grotte« von Vulci

Zum Beginn der Archäologie als wissenschaftliche Disziplin

Erschienen am 30.07.2010
29,80 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783895007118
Sprache: Deutsch
Umfang: 184
Format (T/L/B): 29.0 x 22.0 cm

Beschreibung

Die ägyptische Grotte, wie man das Isisgrab von Vulci zur Zeit seiner Entdeckung im 19. Jahrhundert nannte, gehört zu den bedeutendsten Gräbern der orientalisierenden Periode Etruriens. Friederike Bubenheimer-Erhart legt in diesem Band die wichtigsten Dokumente jener Zeit vor, aufgrund derer ihr erstmals eine verlässliche Rekonstruktion dieses etruskischen Grabes gelingt. Sie befasst sich dabei in einer flüssigen Sprache mit einer Fülle von Aspekten, die den Beginn der Archäologie im Sinne einer wissenschaftlichen Disziplin kennzeichnen, und erläutert die zeitgeschichtliche Relevanz ägyptischer Funde aus Etrurien.

Autorenportrait

Friederike Bubenheimer-Erhart studierte Klassische Archäologie, Ägyptologie und Kunstgeschichte an der Universität Heidelberg sowie den Universitäten Regensburg, London, Basel und Wien. Sie wurde 2002 mit einer interdisziplinären Dissertation über das Isisgrab von Vulci an der Universität Heidelberg mit dem Prädikat summa cum laude promoviert. Von 2003 bis 2005 war sie wissenschaftliche Angestellte am Lehrstuhl für Klassische Archäologie der Universität Erlangen-Nürnberg und Mitarbeiterin eines Forschungsprojektes über die Königsgräber von Tamassos auf Zypern. Seit 2006 ist sie wissenschaftliche Angestellte am Institut für Ägyptologie der Universität Wien und Leiterin eines interdisziplinären Forschungsprojektes über Ägyptische Ritualgefäße und deren Rezeption in Etrurien. Seit 2007 lehrt sie außerdem Klassische Archäologie an der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte reichen von der Kunst und Kultur der Etrusker über ägyptische Keramik der Dritten Zwischenzeit und der Spätzeit, Archäologie Griechenlands und Zyperns in archaischer und klassischer Zeit, Kulturkontakte und Akkulturation im Mittelmeerraum bis hin zur Geschichte der Archäologie als Wissenschaft.

Rezension

“In conclusione un volume che propone una cronaca interessante, frutto di uno studio accuratamente costruito, capace di fornire, anche grazie a un bell’apparato di documenti grafici, un ricco spaccato della Roma dei decenni immediatamente precedenti all’Unità d’Italia e soprattutto delle dinamiche legate alle indagini archeologiche e al commercio antiquario ad esse connesso.” Maria Cristina Biella In: Bonner Jahrbücher. 210/211 (2010/2011). S. 593-595.

Weitere Artikel aus der Reihe "Palilia"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

29,90 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

35,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

49,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel vom Autor "Bubenheimer-Erhart, Friederike"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte"

Alle Artikel anzeigen