0

Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik / Lehren aus der Krise für die Makroökonomik

Lehren aus der Krise für die Makroökonomik, Jahrbuch 11, Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik 11

Erschienen am 15.02.2012, 1. Auflage 2012
29,80 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783895189067
Sprache: Deutsch
Umfang: 312 S.
Format (T/L/B): 2.2 x 20.8 x 13.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die Zeit der Krisen ist nicht vorbei. Krisenpotenziale werden derzeit auf verschiedenen Ebenen sichtbar. Nicht nur in der EU müssen Probleme unter den Vorzeichen polit-ökonomischer Volatilität gelöst werden. Termini wie Ansteckung, systemisches Risiko und Resilienz beginnen im wirtschaftspolitischen Diskurs eine Rolle zu spielen. Zeichnen sich hier wirklich veränderte Problemhorizonte im Anschluss an die Ära der Great Moderation ab, als man glaubte, alles im Griff zu haben? Solch weitreichende Fragen begründen die Vielfalt der Ebenen, auf denen in vorliegendem Band die Lehren aus der Krise diskutiert werden: Der systematische Einbezug von Finanzmärkten und von Verteilungsaspekten in makroökonomisches Denken. Der mögliche Nutzen paradigmatischer Vielfalt, z.B. keynesianischer und österreichischer Ansätze der Konjunkturtheorie. Das Potenzial neuerer Modellierungskonzepte (z.B. MultiAgentenModelle) sowie längere Zeit etwas vernachlässigter Konzepte wie Builtinflexibility und Saldenmechanik. Einige Aufsätze verbinden dies mit grundsätzlichen Überlegungen zur Interdependenz von Krisen in den ökonomischen und politischen Subsystemen der globalisierten Welt.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Metropolis-Verlag für Ökonomie Gesellschaft und Politik GmbH
Hubert Hoffmann
hoffmnnn@metropolis-verlag.de
Am Graben 2b
DE 35096 Weima

Inhalt

Richard Sturn, Martin Held und Gisela Kubon-Gilke Interdependenzen der Unordnung - Lehren aus der Krise Ulrich Klüh Paradoxie und Wirtschaftswissenschaft im Kontext der Krise Johannes Schmidt Sparen - Fluch oder Segen? Anmerkungen zu einem alten Problem aus Sicht der Saldenmechanik Notburga Ott und Martin Werding Sozialpolitik während der Krise: Hält das soziale Sicherungsnetz? Siegfried F. Franke Steuer- und Transfersystem als automatischer Stabilisator - wie, wann und warum funktioniert das? Patrick Christian Loos Wie Ökonomen über Verteilung nachdenken Gustav A. Horn Verteilungsasymmetrie als Stabilitätsrisiko Mathias Erlei Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Österreichischen Konjunkturtheorie Birte Hoffmann und Michael W.M. Roos Agentenbasierte Modelle in der Makroökonomik: Potenziale und Probleme Werner Pascha Don't Waste a Crisis - Politische Ökonomie der Reformen in Japan Oliver Landmann Die Krise der Europäischen Währungsunion Gerhard Illing Finanzmarktstabilität - die Notwendigkeit eines effizienten Regulierungsdesigns