Beschreibung
Das Westphälische Dampfboot (1845-1848) des Otto Lüning aus Rheda bei Bielefeld ist eine hervorragende Quelle für die Erforschung des Vormärz.
Das Westphälische Dampfboot war keine provinzielle Zeitung, sondern berichtete aus allen Winkeln der Welt.
Das Westphälische Dampfboot war kein duckmäuserisches Blatt, sondern erhob seine Stimme gegen jede obrigkeitstaatliche Bevormundung.
Das Westphälische Dampfboot war nicht das Organ einer Partei, sondern nahm Partei: für demokratischen Fortschritt und soziale Gerechtigkeit.
Das Personenregister ist das wesentliche Hilfsmittel zur Erschließung dieser Quelle. Vier kleine exemplarische Skizzen demonstrieren die Leistungsfähigkeit des Registers sowie die Stärken (und Schwächen) des Westphälischen Dampfbootes.
Inhalt
Das Westphälische Dampfboot: vier Skizzen
Einleitung
1. Das WD und die sozialkritischen Tendenzen der zeitgenössischen Malerei
2. Das WD und die Oppositionsbewegung in Münster
3. Das WD und der politische Gegner: Georg von Vincke auf dem Vereinigten Landtag
4. Das WD zu Beginn der 48er Revolution
Schlussbemerkung
Das Westphälische Dampfboot: Personenregister
Hinweise zum Personenregister
Personenregister